08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

datentechnische Vernetzung eingetretene Abhängigkeit eine gegenseitige<br />

Abhängigkeit. Ist dies <strong>der</strong> Fall, dann sind zumindest Ansätze für eine<br />

Respektierung und Wahrung <strong>der</strong> unterschiedlichen Interessen, auch <strong>der</strong><br />

Interessen <strong>der</strong> Arbeitnehmer, gegeben. Ich bin allerdings skeptisch, wenn<br />

die ernsten Probleme <strong>im</strong> Zuliefer-Abnehmer-Verhältnis mit <strong>der</strong> aus dem<br />

Japanischen entlehnten Formel »Voneinan<strong>der</strong> abhängen - miteinan<strong>der</strong><br />

reich werden« (Kyozon-Kyoei) idyllisiert werden. Ich bin skeptisch, wenn<br />

Unternehmen mit dem Schlachtruf »Hinter Japan her!« (after Japan!)<br />

ohne Rücksicht auf die Beson<strong>der</strong>heiten in unserem Land und in Europa<br />

scheinbare Erfolgsrezepte kopieren. Und ich bin vor allem skeptisch,<br />

wenn an technischen <strong>Netz</strong>werken gebastelt wird, die Sachzwänge zu Lasten<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmer schaffen.<br />

Neue Anfor<strong>der</strong>ungen an die betriebliche und gewerkschaftliche<br />

Interessenvertretung<br />

Was mich aber ganz aktuell bedrückt, ist die Tatsache, daß die genannten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen jedenfalls bisher zum großen Teil an den betrieblichen<br />

und gewerkschaftlichen Interessenvertretungsgremien vorbei abgelaufen<br />

sind, ja daß sie ebenso wie die eingangs genannten Verän<strong>der</strong>ungen die<br />

Tendenz haben, außerhalb <strong>der</strong> betrieblichen Interessenvertretungssystematik<br />

zu stehen. Im Gegensatz zu früher werden bei einer <strong>der</strong>artigen<br />

zwischenbetrieblichen Vernetzung von Computersystemen Rationalisierungsfolgen<br />

vielfach gar nicht mehr den sie verursachenden Umstellungsmaßnahmen,<br />

die in einem ganz an<strong>der</strong>en Betrieb erfolgen, zuzuordnen<br />

sein; sie bleiben vielmehr verdeckt. Entscheidungen über Rationalisierungsmaßnahmen<br />

einerseits und das Auftreten ihrer Wirkungen in zeitlicher<br />

und räumlicher Hinsicht an<strong>der</strong>erseits fallen auseinan<strong>der</strong>. Die betriebliche<br />

Interessenvertretung steht folglich vor dem Problem, auf Arbeitsfolgen<br />

Bezug nehmen zu müssen, <strong>der</strong>en Voraussetzungen durch<br />

Rationalisierungsmaßnahmen in einem ganz an<strong>der</strong>en Unternehmen geschaffen<br />

wurden. Dies erschwert eine sinnvolle Arbeit in den Betrieben<br />

außerordentlich und stellt die Betriebs- und Personalräte vor zuweilen<br />

kaum lösbare Aufgaben.<br />

Auch in <strong>der</strong> Alltagsarbeit <strong>der</strong> betrieblichen Interessenvertretungen ergeben<br />

sich Probleme: Durch die enge reale Anbindung <strong>der</strong> Unternehmen<br />

untereinan<strong>der</strong> haben die Entscheidungen in einem Unternehmen die<br />

Tendenz, direkt »durchzuschlagen«.<br />

Wenn beispielsweise be<strong>im</strong> Autohersteller Überstunden o<strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schichten<br />

gefahren werden, gibt es einen starken faktischen Druck, daß<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!