08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(b) Im April 1989 fand das erste Treffen für den Bereich des Kfz-Handwerks<br />

statt. Die Einbeziehung des Kfz-Handwerks war deshalb<br />

wichtig, weil wir davon ausgehen, daß es notwendig ist, das Umfeld<br />

<strong>der</strong> Automobilindustrie insges<strong>am</strong>t einzubeziehen. Die Arbeitsbedingungen<br />

<strong>der</strong> ca. 60000 Beschäftigten in dieser Branche in Bayern und<br />

<strong>der</strong>en Interessenvertretung werden mindestens ebensosehr durch die<br />

Strategien <strong>der</strong> Kfz-Hersteller geprägt wie auf <strong>der</strong> Zulieferseite. In<br />

den Dialog mit den Betriebsräten aus <strong>der</strong> Automobilindustrie sind<br />

deshalb neben den Betriebsräten aus den Zulieferbetrieben auch die<br />

aus dem Kfz-Gewerbe einzubeziehen.<br />

Das Treffen selbst zeigte, daß sich die aus <strong>der</strong> starken Abhängigkeit<br />

von Herstellern resultierenden, seit längerem bestehenden Probleme<br />

weiter verschärfen. Insbeson<strong>der</strong>e wächst <strong>der</strong> Leistungsdruck durch<br />

die von Herstellern vorgegebenen Arbeitswerte. Massive Tendenzen<br />

zur Ausweitung von Betriebsnutzungszeiten (Schichtarbeit, Wochenendarbeit)<br />

sind zu verzeichnen. Im Gefolge des Einzugs neuer Techniken<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Mikroelektronik) steigen auch die Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

laufend an. Dabei wird offenbar zunehmend<br />

versucht, entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen in die Freizeit<br />

zu verlagern. Gleichzeitig beginnen die Hersteller, ihre Markennetze<br />

zu durchforsten, um weniger leistungsfähige Betriebe auszumachen,<br />

was mit Sicherheit Folgen für die Arbeitsplätze haben wird.<br />

(c) Im Juni fand die erste Automobilkonferenz <strong>der</strong> IG Metall in Bayern<br />

statt. 350 Betriebsräte und Vertrauensleute dieser Branche sowie<br />

Funktionäre <strong>der</strong> IG Metall nahmen daran teil. Ebenso haben wir alle<br />

relevanten Verbände und die <strong>im</strong> Bayerischen Landtag vertretenen<br />

Parteien eingeladen. Kernpunkt dieser Konferenz war die Darstellung<br />

<strong>der</strong> Situation <strong>der</strong> Automobilbranche aus <strong>der</strong> Sicht<br />

- <strong>der</strong> Wissenschaft,<br />

- <strong>der</strong> Bayerischen Staatsregierung und<br />

- <strong>der</strong> Beschäftigten aus den bayerischen Hersteller- und Zulieferbetrieben.<br />

Mit dieser Veranstaltung ist es uns wohl gelungen, eine realistische<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Praxis zu bekommen, Tendenzen aufzuzeigen und<br />

Entwicklungschancen zu verdeutlichen. Unsere Zielsetzung, mit dieser<br />

Konferenz <strong>der</strong> Realisierung unserer Lösungsansätze näher zu<br />

kommen, wichtige Hintergrundinformationen für alle Betroffenen zu<br />

liefern und letztlich auch Entscheidungshilfen für politische Mandatsträger<br />

zu geben, wurde erreicht.<br />

(d) Im Oktober 1989 führten wir ein einwöchiges Projektseminar mit<br />

Teilnehmern aus <strong>der</strong> Zulieferindustrie und den Automobilherstellern<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!