08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

notwendige arbeitsorganisatorische Flexibilität soll zukünftig - in Anlehnung<br />

an den Großkonzern - bei einer Arbeitsgruppe auch »Job rotation«<br />

eingeführt werden, »um die wechselseitige Kontrolle zu stärken und dafür<br />

zu sorgen, daß je<strong>der</strong> alles kann«. Die Ausnutzung menschlicher Ressourcen<br />

will die Spedition zukünftig noch intensivieren, indem sie eine 24stündige<br />

Auslastung <strong>der</strong> LKW <strong>im</strong> Einmannverkehr durchsetzen will.<br />

Arbeitskonflikte und Betriebsrat:<br />

Arbeitskonflikte gab es vor allem <strong>im</strong> Zus<strong>am</strong>menhang mit <strong>der</strong> EDV-<br />

Einführung <strong>im</strong> Auslieferungsbereich <strong>der</strong> Tochterfinna B. Vor allem ältere<br />

Mitarbeiter hätten sich jedoch mit <strong>der</strong> selbständigen Auslieferung<br />

<strong>der</strong> Produkte und Einspeisung in die Produktion schwergetan. Die ausgeweiteten<br />

industriellen Resttätigkeiten in den Kommissioniergruppen<br />

und an<strong>der</strong>e Auswirkungen <strong>der</strong> »Produktions«mo<strong>der</strong>nisierung sind innerhalb<br />

<strong>der</strong> Spedition bislang kein Thema. Eine betriebliche Interessenvertretung,<br />

die dies zum Thema machen könnte, existiert nicht. Eingerichtet<br />

ist seit kurzem be<strong>im</strong> Tochterbetrieb A ein Vertrauensmännerkörper. Die<br />

Belegschaft wählt hier ihre Sprecher, die ihren Kummer und ihre Sorgen<br />

dem Nie<strong>der</strong>lassungsleiter vortragen.<br />

4.2 Fall B<br />

Das Unternehmen:<br />

Die Spedition wurde vor etwa 50 Jahren als Möbelspedition gegründet<br />

und stieg Anfang <strong>der</strong> siebziger Jahre in den Güterfernverkehr ein. In<br />

dieser Zeit begannen die Kontakte mit einem Automobilunternehmen,<br />

das <strong>der</strong> Spedition mehr und mehr Aufgaben übertrug. Seit Anfang <strong>der</strong><br />

siebziger Jahre ist die Beschäftigtenzahl <strong>der</strong> Spedition von 25 und<br />

231 Mitglie<strong>der</strong> 2 in zwei Tochtergesellschaften und drei Filialen gestiegen.<br />

Der Fuhrpark umfaßt 88 LKW. Mit dem Automobilkonzern werden<br />

inzwischen etwa 90% des Umsatzes erzielt.<br />

Die logistischen Dienstleistungen:<br />

Die Spedition bietet dem Autoproduzenten verschiedene problemadäquate<br />

Lösungskonzepte aus den Bereichen Zwischenwerkstransport, zeitgetakteter<br />

Güterfernverkehr, Kommissionierung, Lagerung und internationale<br />

Spedition mit dem notwendigen vorauseilenden Datentransport und logistischen<br />

Dienstleistungen an. Die Spedition liefert zukünftig mit Hilfe eines<br />

vollautomatischen Be- und Entladesystems <strong>im</strong> 13-Minuten-Takt teiglich<br />

2 Inklusive <strong>der</strong> Mitarbeiter aus einer Beteiligung <strong>der</strong> Spedition wären es 310 Mitarbeiter, was einer<br />

Verzwölffachung des Personalbestandes seit Anfang <strong>der</strong> siebziger Jahre entspricht.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!