08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nehmer befindet, in Kauf nehmen müssen, daß ihr Jahresurlaub außerhalb<br />

<strong>der</strong> Schulferien ihrer Kin<strong>der</strong> gelegt wird.<br />

1. Strategische Vorüberlegungen<br />

Bei <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> rechtlichen Handlungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Betriebsräte<br />

von »Just-in-t<strong>im</strong>e«-<strong>Zulieferer</strong>n ist es zunächst erfor<strong>der</strong>lich, sich<br />

klarzumachen, wo die Ursachen für die verän<strong>der</strong>ten Handlungsbedingungen<br />

liegen, um Ansatzpunkte für wirks<strong>am</strong>e Gegenstrategien zu finden.<br />

4<br />

Durch die technische Entwicklung stellen betriebliche Grenzen für<br />

Unternehmensstrategien zunehmend keine Schranken mehr dar, ebensowenig<br />

wie nationale Grenzen, aber auch die Grenzen zwischen Branchen.<br />

D<strong>am</strong>it aber werden bestehende juristische, organisatorische, aber auch<br />

politische Grenzen einfach überlaufen. 5<br />

Die Einführung von hochentwickelten »Just-in-t<strong>im</strong>e«-Produktionsverbünden<br />

führt dazu, daß best<strong>im</strong>mte Verhandlungsspielräume, die zur<br />

Durchsetzung betriebsverfassungsrechtlicher Mitspracherechte notwendigerweise<br />

be<strong>im</strong> »eigenen« Arbeitgeber angesiedelt sein müssen, aus dem<br />

Betrieb hinausverlagert werden auf die »fremden« Arbeitgeber bei den<br />

Herstellern, denen gegenüber die Betriebsräte nach bisherigem Rechtsverständnis<br />

zunächst keine Mitbest<strong>im</strong>mungsrechte haben.<br />

Man hatte es bei <strong>der</strong> auf den Einzelbetrieb bezogenen Einführung neuer<br />

Technologien zunächst mit dem Problem zu tun, daß Schutz- und Gestaltungsmaßnahmen<br />

schwieriger wurden, weil Ursache (also Planung und<br />

Einführung von EDV-Anlagen) und Wirkung (Arbeitsplatzverluste, verän<strong>der</strong>te<br />

Arbeitsbedingungen usw.) zeitlich auseinan<strong>der</strong>lagen und es den<br />

Interessenvertretungen deshalb oft schwerfiel, den Zus<strong>am</strong>menhang zu<br />

erkennen und zu begreifen, daß bereits <strong>im</strong> Planungsstadium die maßgeblichen<br />

Entscheidungen getroffen werden. Bei <strong>der</strong> »Just-in-t<strong>im</strong>e«-Produktion<br />

kommt nun hinzu, daß die Ursachen und Wirkungen nicht nur<br />

zeitlich, son<strong>der</strong>n auch räumlich auseinan<strong>der</strong>fallen.<br />

So wie es richtige gewerkschaftliche Gegenstrategie ist, die Interessenvertretungen<br />

bei <strong>der</strong> betriebsbezogenen Einführung neuer Techniken auf die<br />

4 Die Untersuchung <strong>der</strong> hier dargestellten rechtlichen Handlungsmöglichkeiten wurde durchgeführt mit<br />

Unterstützung <strong>der</strong> Technologieberatungsstelle be<strong>im</strong> DGB-Landesbezirk NRW und <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung.<br />

5 Klebe/Roth Computereinsatz und Konzernstrategien, in: Mitbest<strong>im</strong>mung 1987. S. 242ff. (S. 247).<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!