08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen zu gleichen Preisen bzw. gleiche Leistungen zu niedrigeren Preisen<br />

erbringt, und zwar <strong>im</strong> Vergleich zur (in- und ausländischen) Konkurrenz<br />

wie auch <strong>im</strong> Vergleich zu den Kosten einer Eigenfertigung seitens des<br />

Abnehmers. 14<br />

Neben betriebswirtschaftlichen Aspekten spielen auch eine<br />

Reihe unternehmensexterner Faktoren mit, an erster Stelle die Lage auf<br />

dem Absatzmarkt und die Auslastung <strong>der</strong> eigenen Kapazitäten des Abnehmers.<br />

Wird - wie <strong>der</strong>zeit - an <strong>der</strong> Auslastungsgrenze produziert, ist<br />

Reduktion <strong>der</strong> Fertigungstiefe nicht nur wegen Kosteneinsparungen<br />

sinnvoll, son<strong>der</strong>n auch, um personelle und sachliche Kapazitäten für eine<br />

Produktionsausweitung zu gewinnen. Insofern ist die Lage für <strong>Zulieferer</strong><br />

beson<strong>der</strong>s günstig. Nachfragerückgänge bei den Abnehmern können den<br />

Prozeß auch wie<strong>der</strong> umkehren: Wie<strong>der</strong>anheben <strong>der</strong> Fertigungstiefe kann<br />

dann zum Instrument werden, die eigene Auslastung zu verbessern. Dazu<br />

kommt, daß es z. B. bei einigen großen Automobilherstellern Vereinbarungen<br />

mit dem Betriebsrat gibt, in denen für längere Fristen betriebsbedingter<br />

Personalabbau ausgeschlossen wird. Außerdem wird von dieser<br />

Seite gefor<strong>der</strong>t, daß zur Vermeidung von Personalabbau 15<br />

ggf. auch <strong>der</strong><br />

Fremdbezug wie<strong>der</strong>um zugunsten <strong>der</strong> Eigenfertigung ausgeweitet wird. 16<br />

Als Vorteile kleinerer <strong>Zulieferer</strong> gelten in <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Abnehmer i.d.R.:<br />

die Bereitschaft, Än<strong>der</strong>ungen schnell umzusetzen, Son<strong>der</strong>wünsche zu erfüllen<br />

usw. (wobei die Qualifikationsstruktur <strong>der</strong> Belegschaften eine<br />

wichtige Rolle spielt), fertigungstechnische Vorsprünge aufgrund von<br />

Spezialisierung, die durchschaubare Organisationsstruktur und die<br />

leichte Auffindbarkeit von entscheidungsbefugten Ansprechpartnern,<br />

vor allem aber die - nach wie vor nicht zuletzt wegen niedrigerer Löhne<br />

und Sozialleistungen und nicht etwa wegen in jedem Falle höherer Produktivität<br />

- günstigere Kostensituation (vgl. Semlinger 1988).<br />

Nachteile kleinerer Zulieferbetriebe <strong>im</strong> Vergleich zu größeren Lieferanten<br />

14 Mit den Interessenkalkülen, die bei »Make-or-buy-Entscheidungen« von den d<strong>am</strong>it befaßten Instanzen<br />

<strong>der</strong> Großunternehmen angestellt werden, und auch speziell mit <strong>der</strong> Frage, wie dabei die verschiedenen<br />

Wettbewerbsvor- und -nachteile kleinerer <strong>Zulieferer</strong> bewertet werden, befaßt sich u.a. <strong>der</strong><br />

Beitrag »Fremdleistungsbezug als Flexibilitätsreservoir« (Semlinger 1989).<br />

15 Aufgrund <strong>der</strong> Regelungen über Interessenausgleich und Sozialplan <strong>im</strong> Betriebsverfassungsgesetz,<br />

einschlägiger tarifvertraglicher Best<strong>im</strong>mungen und <strong>der</strong> Praxis, Personalabbau ggf. durch freiwillige<br />

Aufhebungsverträge mit Abfindungszahlungen durchzuführen, ist eine Reduktion <strong>der</strong> Belegschaften<br />

in diesen Großunternehmen nicht nur schwierig, son<strong>der</strong>n auch teuer.<br />

16 Natürlich eignet sich nur ein Teil <strong>der</strong> ausgelagerten Produktion für ein Zurückholen: Die Fertigungseinrichtungen,<br />

vor allem aber die produktionstechnischen Kenntnisse bei <strong>der</strong> Belegschaft, müssen<br />

vorhanden sein, dies um so mehr ein Problem, je länger die Auslagerung zurückliegt. Außerdem<br />

machen große Unternehmen mit <strong>der</strong> Auslagerung nicht nur positive Erfahrungen, die Beurteilung<br />

des Erfolges <strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> Fertigungstiefe unterscheidet sich zwischen den Unternehmensbereichen<br />

erheblich. Was dem Einkauf - dessen Bedeutung mit sinken<strong>der</strong> Fertigungstiefe steigt (und<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!