08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im dritten Teil werden wir etwas detaillierter auf die drei strategischen<br />

Funktionsbereiche in den Automobilunternehmen eingehen, <strong>der</strong>en Reorganisation<br />

u. E. einschneidende Wirkung auch auf die Gestalt <strong>der</strong> Abnehmer-Zuliefer-Beziehungen<br />

hat (Forschung und Entwicklung, <strong>Logistik</strong>,<br />

Qualitätssicherung). Ziel dieses Abschnitts ist es, zum einen die Gründe<br />

für die internen Reorganisationsmaßnahmen <strong>der</strong> Unternehmen darzustellen,<br />

zum an<strong>der</strong>en aber nachzuweisen, daß diese in sehr wi<strong>der</strong>sprüchlicher<br />

Weise auf das Verhältnis von <strong>Zulieferer</strong>n und Abnehmern einwirken.<br />

Anhand <strong>der</strong> von uns vorrangig untersuchten Bereiche soll dargestellt<br />

werden, daß (gesteuerte) Autonomie <strong>der</strong> <strong>Zulieferer</strong> wie auch<br />

(systemische) Beherrschung durch die Abnehmer konstitutive Bestandteile<br />

neuer Zuliefer-Abnehmer-Beziehung sind.<br />

Im vierten Abschnitt schließlich sollen die Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Struktur<br />

des Zuliefermarkts analysiert werden, die Resultat unternehmensübergreifen<strong>der</strong><br />

Rationalisierungsstrategien sind. Im ersten Zugriff lassen sie<br />

sich als Pyr<strong>am</strong>idisierung und Hierarchisierung des Zuliefermarkts darstellen.<br />

Es wird sich hier herausstellen, daß das wi<strong>der</strong>sprüchliche Verhältnis<br />

von Beherrschung und Autonomie sich nicht einfach nach einem <strong>der</strong><br />

beiden Pole des <strong>Zulieferer</strong>markts (große innovative System- bzw. Komponentenhersteller<br />

versus kleine mit traditionellen Technologien arbeitende,<br />

»abhängige« <strong>Zulieferer</strong>) auflösen läßt, son<strong>der</strong>n daß aus unserer<br />

Sicht Beherrschung und Autonomie als zwei Seiten <strong>der</strong>selben Medaille zu<br />

gelten haben.<br />

2. Systemische Rationalisierung und zwischenbetriebliche Arbeitsteilung<br />

2.1 Merkmale systemischer Rationalisierung<br />

Rationalisierungsstrategien, die sich nicht mehr auf einzelne Arbeitsprozesse,<br />

son<strong>der</strong>n auf ges<strong>am</strong>t- und überbetriebliche Zus<strong>am</strong>menhänge richten,<br />

werden sowohl in <strong>der</strong> praxisorientierten betriebswirtschaftlichen wie<br />

auch in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Literatur unter dem Stichwort »Systemische<br />

Rationalisierung« (Altmann u.a. 1986; Baethge/Oberbeck<br />

1986) diskutiert. Der <strong>am</strong> <strong>München</strong>er Institut für Sozialwissenschaftliche<br />

Forschung entwickelte Begriff eines »neuen Rationalisierungstyps« läßt<br />

sich, allerdings sehr verkürzt, folgen<strong>der</strong>maßen darstellen:<br />

- Rationalisierungsstrategien richten sich nicht mehr pr<strong>im</strong>är auf die Leistungsfähigkeit<br />

einzelner Bearbeitungsprozesse und auf den Nutzungsgrad<br />

einzelner Anlagen, son<strong>der</strong>n auf die opt<strong>im</strong>ale Koordination aller<br />

für die Produktion von Waren und Dienstleistungen notwendigen<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!