08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vollständigkeit halber sei hier auch darauf hingewiesen, daß diese<br />

strenge Kontrolle über die Fertigungsbereiche und Lieferanten ihre Parallele<br />

hat in <strong>der</strong> Überprüfung des Servicebetriebes <strong>der</strong> Händler, aber<br />

auch in einer qualitativen Bewertung aller konzerninternen Waren- und<br />

Dienstleistungsströme. Die dabei gewählten Verfahrensweisen sind vielfältig<br />

(Kundenumfragen, Managementbeurteilungen und Analysen<br />

durch Unternehmensberater).<br />

EDV-Kommunikationsnetze<br />

Die datentechnische Verknüpfung eines Lieferanten mit seinem Auftraggeber<br />

muß ähnliche Informationsübertragungs-Kapazitäten aufweisen<br />

wie bei <strong>der</strong> Verknüpfung <strong>der</strong> konzerneigenen Lieferbetriebe. Der Austausch<br />

von technischen Produktdaten, Plandaten <strong>der</strong> Produktionssteuerung<br />

und <strong>der</strong> relevanten Daten für die Transportabwicklung, die die<br />

qualitative und quantitative Lieferfähigkeit sichern, muß ohne Einschränkung<br />

sichergestellt sein. Während früher dafür vor allem Zeichnungen<br />

und Korrespondenz ausreichten, die dem Einkäufer und Lieferanten<br />

einen begrenzten, zeitlichen individuellen Ermessensspielraum<br />

einräumten, verlangten flexible JIT-Systeme den schnellen Austausch so<br />

großer Datenmengen, daß dafür nur noch die vernetzten und automatisierten<br />

Kommunikationswege <strong>der</strong> EDV in"Frage kommen können. Bei<br />

Ford gibt es deswegen in zunehmendem Maße einen direkten Informationsaustausch<br />

mit den Lieferanten über rechnergesteuerte Terminals,<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>im</strong> Bereich <strong>der</strong> kurzfristigen Feinsteuerung <strong>der</strong> anzuliefernden<br />

Materialmengen. In Planung sind zudem Systeme, die den Werkzeugmaschinenprogr<strong>am</strong>mierern<br />

<strong>der</strong> Lieferanten einen direkten Zugang zu den<br />

CAD/CAM-Dateien von Ford ermöglichen.<br />

Ein schnelleres Voranschreiten <strong>der</strong> Vernetzung war bisher durch die ungeklärten<br />

Probleme <strong>der</strong> Schnittstellendefintion und <strong>der</strong> Vereinbarkeit <strong>der</strong><br />

Computersysteme bei Ford und seinen Lieferanten blockiert. Da die<br />

dabei aufgetretenen Probleme aber nun weitestgehend als gelöst anzusehen<br />

sind, kann man davon ausgehen, daß <strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> nächsten fünf<br />

Jahre alle Ford-Lieferanten an gemeins<strong>am</strong>e EDV-Kommunikationsnetze<br />

angeschlossen sein werden.<br />

Das bedeutet aber auch, daß es in Zukunft kaum noch einen lieferantenspezifischen<br />

Informationsaustausch geben wird. Alle, die an das<br />

Kommunikationsnetz angeschlossen sind, werden sich an einer einheitlichen<br />

Informationsverarbeitung ausrichten müssen, d.h. unter an<strong>der</strong>em:<br />

einheitliche Eingabe- und Ausgaberichtlinien, einheitliche Definition <strong>der</strong><br />

verarbeiteten Informationen. Dies ist ein weiteres Indiz dafür, daß heute<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!