08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jürgen Aigner und Wilfried Kuckelkorn<br />

Die weltweite Verflechtung konzerneigener und<br />

selbständiger Lieferbetriebe <strong>im</strong> Hause Ford<br />

Bedingt durch die verschärfte Wettbewerbssituation, die beson<strong>der</strong>s zu<br />

Beginn <strong>der</strong> 80er Jahre, sowohl in den USA, aber auch in Europa die<br />

Automobilindustrie in eine existenzbedrohende Lage brachte, mußten<br />

alle betrieblichen Arbeitsprozesse eine vollständige Erneuerung über sich<br />

ergehen lassen. So waren z.B. in <strong>der</strong> Fertigung nicht nur verstärkte<br />

Automatisierungstendenzen zu verzeichnen, es wurden dort auch durch<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Arbeitsorganisation, beson<strong>der</strong>s durch die »Einbeziehung<br />

<strong>der</strong> Beschäftigten« (employee involvement) in die betrieblichen<br />

Planungs- und Kontrollprozesse effektivere Produktionsabläufe erreicht.<br />

Dabei wurden aber sehr oft auch eigene, nicht mehr wettbewerbsfähige<br />

Fertigungsstätten zugunsten leistungsfähigerer Lieferanten aufgegeben.<br />

So betrug z.B. 1982 das Verhältnis von Materialaufwand zu Personalaufwand<br />

bei den Ford-Werken AG noch 2,4. Es erhöhte sich dann bis 1988<br />

inzwischen auf 3,27.<br />

Während früher sehr wohl Versuche einzelner Betriebsteile des Konzerns<br />

möglich waren, den sogenannten Fremdanteil <strong>der</strong> Materialbereitstellung<br />

durch willkürliche Managemententscheidungen zu beeinflussen, müssen<br />

sich neuerdings alle Teilbereiche des Konzerns einer weltweiten Strategie<br />

und Planung des Materialeinsatzes unterwerfen. So haben 1987 in einer<br />

Anhörung vor dem englischen Parl<strong>am</strong>ent die beiden d<strong>am</strong>aligen, für die<br />

Beschaffung und Fertigung zuständigen englischen Vizepräsidenten<br />

Hayden und Spencer bedauert, daß die relativ schlechtere Wettbewerbsposition<br />

<strong>der</strong> englischen <strong>Zulieferer</strong> sie mehr und mehr zwinge, zunehmend<br />

auf dem »Kontinent« einzukaufen. Wie sieht diese globale<br />

Ford-Strategie nun aus?<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!