08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

höhte Anfor<strong>der</strong>ungen an die Bereitschaft zur Selbstkontrolle. Streitpunkte<br />

können sich ebenfalls durch zukunftsträchtige, aber auch <strong>der</strong><br />

Leistungskontrolle dienliche Investitionen in neue Technologien ergeben,<br />

wie z.B. die Diskussion um den »Gläsernen LKW« gezeigt hat (Wirtschaftswoche<br />

v. 13. 6. 1986, S. 17). Hier ist <strong>der</strong> Betriebsrat mit entsprechenden<br />

Grenzziehungen gegenüber den Kontroll<strong>am</strong>bitionen des Managements<br />

gefor<strong>der</strong>t. Auch <strong>der</strong> Schichtdienst und die Arbeitsbelastungen<br />

und -bedingungen bei den z.T. durch Aushilfskräfte erledigten industriellen<br />

Resttätigkeiten (Abpack-, Abfüll-, Etikettier- und Vormontagearbeiten),<br />

<strong>der</strong>en Übernahme den Unternehmen als Zusatzleistung wichtig ist,<br />

sind Themen, die den Betriebsrat beson<strong>der</strong>s angehen werden. Für Gewerkschaft<br />

und Betriebsrat ergeben sich durch die Innovationsfreudigkeit<br />

des Unternehmens neue Problemfel<strong>der</strong>, die in hohem Maße prekär<br />

sein können, weil sie mit traditionellen Aushandlungskompetenzen vielleicht<br />

nicht mehr bewältigbar sind (vgl. dazu allgemein: Altmann u.a.<br />

1986).<br />

3.2 Die kollektive Bewältigung <strong>der</strong> Schwierigkeiten durch<br />

Ressourcenzus<strong>am</strong>menlegungen<br />

Eine weitere Strategievariante, umfassende Serviceleistungen sicherzustellen,<br />

ohne angest<strong>am</strong>mte Positionen aufzugeben o<strong>der</strong> Marktanteile<br />

preiszugeben, ist <strong>der</strong> Zus<strong>am</strong>menschluß mit an<strong>der</strong>en mittelständischen<br />

Speditionen. Hier werden die Vorteile <strong>der</strong> konkurrenzerzeugten Arbeitsteilung<br />

kooperativ genutzt und ein flächendeckendes <strong>Netz</strong> logistischer<br />

Dienstleistungen aufgebaut, ohne die grundlegende Innovationsfähigkeit<br />

zu verlieren. Die Durchsetzung innovativer Lösungen wird jedoch durch<br />

den kollektiven Entscheidungsprozeß erschwert. In seltenen Fällen<br />

haben sich Kooperationen wie Log-Sped o<strong>der</strong> Gemid sich als Dienstleistungsunternehmen<br />

<strong>der</strong> Verkehrswirtschaft zus<strong>am</strong>mengetan, um (1) gegenüber<br />

<strong>der</strong> verladenden Wirtschaft logistische Ges<strong>am</strong>tkonzepte anbieten<br />

zu können, (2) Informations- und Datenverarbeitungssysteme installieren<br />

zu können, (3) die Möglichkeit zu haben, an konventionelle<br />

Geschäfte in Größenordnungen heranzukommen, die die Kapazitäten<br />

jedes einzelnen überschreiten (Wirtschaftswoche v. 24. 5. 1985).<br />

Arbeitspolitisch ist <strong>der</strong> Einkauf höherwertiger Qualifikationen durch die<br />

Arbeitsteiligkeit nicht in dem Maße vonnöten. Es muß aber Geld in die<br />

kollektive Infrastruktur investiert werden. Auch die Flexibilität des Arbeitskräfteeinsatzes<br />

muß durch die mögliche Nivellierung von Auftragsspitzen<br />

und Engpässen <strong>im</strong> Verbund nicht so weitgehend genutzt<br />

werden. Jedoch wird die Zahl <strong>der</strong> Angestellten zunehmen, die sich um die<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!