08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schützen. Erfolg und Mißerfolg <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> neuen Konzepte sind<br />

nämlich auch maßgeblich davon abhängig, inwieweit es gelingt, sie ohne<br />

ernsthafte Belastungen <strong>der</strong> »industrial relations« 7 , d.h. <strong>der</strong> Beziehungen<br />

zwischen den Unternehmensleitungen und Betriebsräten auf <strong>der</strong> einen<br />

und zwischen den Tarifvertragsparteien auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite, abzuwikkeln.<br />

Das wie<strong>der</strong>um setzt zwingend voraus, für die Reorganisation <strong>der</strong><br />

<strong>Zulieferer</strong>-Abnehmer-Beziehungen und ihrer betrieblichen und überbetrieblichen<br />

Folgen Formen zu finden, die auch für die Arbeitnehmerseite<br />

akzeptabel sind.<br />

Auf diesem Hintergrund stellten sich die Herausgeber zu Beginn <strong>der</strong><br />

Arbeiten <strong>am</strong> vorliegenden S<strong>am</strong>melband folgende Hauptzielsetzungen:<br />

- Zus<strong>am</strong>mentragen eines möglichst breiten Spektrums an Informationen<br />

über den <strong>der</strong>zeitigen Stand des Zulieferwesens (<strong>am</strong> Beispiel <strong>der</strong><br />

Automobilherstellung);<br />

- Darstellung und Diskussion <strong>der</strong> bereits erreichten bzw. absehbaren<br />

Verän<strong>der</strong>ungen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Austauschbeziehungen zwischen<br />

<strong>Zulieferer</strong> und Abnehmer;<br />

- Analyse <strong>der</strong> Folgen, die sich aus diesen Entwicklungen für die betroffenen<br />

Zulieferunternehmen und <strong>der</strong>en Belegschaften sowie für die betrieblichen<br />

und überbetrieblichen Verhandlungssysteme ergeben.<br />

Um diese breite Fragen- und Aufgabenpalette abdecken zu können, war<br />

ein sehr vielschichtiger und heterogener Autorenkreis ins Auge zu fassen,<br />

vor allem aber zu einem Beitrag unter diesem gemeins<strong>am</strong>en Dach zu<br />

motivieren. Zu Wort kommen sollten:<br />

- Praktiker aus Abnehmerunternehmen (Betriebsräte sowie Führungskräfte<br />

bzw. Unternehmer). Diese Autorengruppe sollte die Problematik<br />

aus ihrer Sicht beleuchten und Ansatzpunkte zur Lösung von Konflikten<br />

bzw. zur Stärkung von auf betriebsübergreifende Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

ausgerichteten (»symbiotischen«) Strukturen aufzeigen.<br />

- Praktiker aus Zulieferunternehmen (ebenfalls Betriebsräte sowie Führungskräfte/Unternehmer).<br />

Dabei sollten Unternehmen mit unterschiedlichen<br />

Problemkonstellationen berücksichtigt werden, z.B.<br />

Unternehmen, die tatsächlich montagesynchron fertigen, ebenso wie<br />

solche, die nur JIT anliefern, aber auch Unternehmen, die mehr o<strong>der</strong><br />

weniger große Lose unter Einschaltung von Zwischenlagern fertigen.<br />

Neben Unternehmen, die direkt an die Automobilindustrie liefern,<br />

sollten Unternehmen einbezogen werden, die auf weiter vorgelagerten<br />

Stufen <strong>der</strong> logistischen Kette agieren.<br />

7 Da noch <strong>im</strong>mer kein allgemein anerkanntes und eindeutiges deutsches Äquivalent für diesen Terminus<br />

zur Verfügung steht, sei <strong>der</strong> Anglizismus hier verwendet.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!