08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen geben, die ganz beson<strong>der</strong>e Vorteile hätten, aber eine geringfügige<br />

Abweichung <strong>im</strong> Design erfor<strong>der</strong>n. Der Autoproduzent wird sich auch<br />

d<strong>am</strong>it einverstanden zeigen; mehr noch, <strong>der</strong> Prozeß könnte ansteckend<br />

sein. Die Einkäufer werden anfangen zu überlegen, ob nicht durch weitere<br />

(leichte) Modifikationen neue Teile nach außen vergeben werden<br />

können. In dieser Kettenreaktion von Entscheidungen gibt es keinen<br />

natürlichen Endpunkt; ist <strong>der</strong> Prozeß weit genug gediehen, werden bereits<br />

die Konstrukteure in <strong>der</strong> Entwicklungsabteilung das Auto als ein<br />

System von Subsystemen konzipieren, wobei jedes von einem an<strong>der</strong>en<br />

Produzenten hergestellt werden könnte. Auf einmal wird die gängige<br />

Vorstellung darüber, was einen Autoproduzenten ausmacht, in Frage<br />

gestellt.<br />

Betrachten wir nun den Fall einer Autofirma, die sich eines Lieferanten<br />

bedient, um scheinbar kurzfristige Designprobleme zu lösen. So eine<br />

Situation kann eintreten, wenn überraschende Nachfrageän<strong>der</strong>ungen<br />

auftauchen o<strong>der</strong> die Firma gezwungen war, einem großen Teil ihres technischen<br />

Personals zu kündigen und d<strong>am</strong>it zumindest kurzfristig kein<br />

ausreichendes Know-how zur Konstruktion eines best<strong>im</strong>mten Teiles zur<br />

Verfügung hat. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung des K-Autos von<br />

Chrysler, das die Firma aufgrund <strong>der</strong> vorher erfolgten Massenentlassungen<br />

nicht mehr selbständig entwickeln konnte. Die Notwendigkeit,<br />

Unterstützung von außen in Anspruch zu nehmen, ergibt sich auch<br />

durch technologische Entwicklungen, die weit außerhalb <strong>der</strong> technologischen<br />

Kompetenz des Autohersteliers liegen. Komponenten aus neuen<br />

Kunststoffen o<strong>der</strong> auf Basis <strong>der</strong> Mikroelektronik sind naheliegende Beispiele.<br />

Auch hier handelt es sich nicht um begrenzte Entwicklungen.<br />

Mikroelektronik kann - und in einigen teureren Autos ist das bereits <strong>der</strong><br />

Fall - zur Kontrolle des Motors, <strong>der</strong> Bremsen und <strong>der</strong> Aufhängung<br />

eingesetzt werden. Mit Hilfe von sogenannten »control area networks«<br />

(CAN) ist es sogar möglich, die Information, die von einem Aggregat<br />

generiert wird, an die an<strong>der</strong>en weiterzuleiten, um so eine Koordination<br />

aller Aggregate zu erreichen. Neue Kunststoffe werden bereits jetzt für<br />

die Innenverkleidung und für den Tank verwendet. Sobald das Recyclingproblem<br />

gelöst ist, wird man solche Materialien auch für heute aus<br />

Blech gefertigte Karosserieteile verwenden. Und dabei ist noch gar nicht<br />

die Rede von Prozeßinnovationen, die bisher bestehende Konstruktionsprinzipien<br />

in Frage stellen (z.B. Fe<strong>der</strong>n, die einer Dauerbelastung<br />

gewachsen sind). Solche Innovationen sind <strong>im</strong> allgemeinen so stark von<br />

den spezifischen technologischen Fähigkeiten des Lieferanten abhängig,<br />

daß sie noch schwerer reproduzierbar sind als Produktinnovationen. Wer<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!