08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lern verbunden war, hat es Vergleichbares nicht mehr gegeben; und zwar,<br />

obwohl schon fast genau solange <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> skeptische Zukunftserwartungen<br />

formuliert, z.T. regelrechte Krisenszenarien entwickelt wurden.<br />

14<br />

Auch in jüngerer Zeit erwiesen sich wie<strong>der</strong> alle skeptischen Prognosen<br />

als falsch und mußten nach oben korrigiert werden. 15<br />

Bis zur Jahreswende 1989/1990 tendierte man allgemein zu <strong>der</strong> Erwartung,<br />

daß sich die bundesdeutsche Produktion für die nächsten Jahre in<br />

etwa auf dem <strong>der</strong>zeitigen (hohen) Niveau stabilisieren werde. Neuerdings<br />

wird aufgrund <strong>der</strong> Entwicklungen in <strong>der</strong> DDR und in Osteuropa aber<br />

auch eine Fortsetzung des Marsches auf dem Wachstumspfad für möglich,<br />

teilweise sogar schon für wahrscheinlich gehalten. 16<br />

Zur Zeit ist nicht<br />

entscheidbar, ob mit <strong>der</strong> »Öffnung des Ostens« bereits - quasi unter<br />

Weglassen <strong>der</strong> Stagnations- und Abschwungphase - ein neuer Boom<br />

eingeleitet ist o<strong>der</strong> nicht, und ob durch die schnelle Erschließung dieser<br />

Märkte möglicherweise zumindest mittelfristig eine Lösung des bis<br />

Herbst 1989 eigentlich unübersehbaren Problems massiver Überkapazitäten<br />

in <strong>der</strong> Automobilproduktion denkbar wird. Das Problem könnte -<br />

sehr verkürzt formuliert - von zwei Seiten angegangen werden:<br />

Zum einen entsteht durch die Öffnung dieser Län<strong>der</strong> und insbeson<strong>der</strong>e<br />

durch die Übernahme <strong>der</strong> Marktwirtschaft (zumindest nach verbreiteter<br />

Erwartung) zusätzliche kaufkräftige Nachfrage - nicht zuletzt nach Automobilen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en spricht einiges dafür, daß - zumindest für einige<br />

Jahre - die Kooperationen mit Ostblockherstellern pr<strong>im</strong>är auf die<br />

Erhaltung, die Nutzung und auf den Ausbau <strong>der</strong> dortigen Vertriebsschienen<br />

17<br />

und weniger auf die vorhandenen Produktionskapazitäten ausgerichtet<br />

sind, d.h., daß dort möglicherweise (vorübergehend) sogar die<br />

Produktionskapazitäten eher zurückgehen. Folgt man durchaus plausi-<br />

14 Die Produktionsrückgänge 1981/82 waren in <strong>der</strong> Bundesrepublik weit weniger ausgeprägt als in<br />

an<strong>der</strong>en Herstellerlän<strong>der</strong>n und führten vor allem - nicht zuletzt sicherlich auf dem Hintergrund <strong>der</strong><br />

Erfahrung mit <strong>der</strong> schnellen Überwindung <strong>der</strong> Krise Mitte <strong>der</strong> siebziger Jahre - zu weniger heftigen<br />

Anpassungsreaktionen.<br />

15 Vgl. z.B. Jürgens, Ulrich: Zur Situation <strong>der</strong> bundesdeutschen Automobilindustrie Ende <strong>der</strong> achtziger<br />

Jahre, in: IG Metall Bezirkleitung <strong>München</strong> (Hrsg.): Erste Automobilkonferenz <strong>der</strong> IG Metall in<br />

Bayern - Berichte - Protokolle, <strong>München</strong> 1989.<br />

16 Bei Expertengesprächen in Vertriebsabteilungen wichtiger Automobilhersteller und Importeure <strong>im</strong><br />

zweiten Quartal 1990 <strong>im</strong> Rahmen des o.a. Projektes des <strong>ISF</strong> <strong>München</strong> zeigte sich die Mehrzahl<br />

unserer Gesprächspartner sehr überrascht von <strong>der</strong> Entwicklung. Entgegen den Erwartungen (man<br />

hatte vor allem auf eine Belebung des Gebrauchtwagenmarkts gehofft) wurden bereits vor <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> D-Mark in <strong>der</strong> DDR in einem nicht für möglich gehaltenen Umfang Neufahrzeuge<br />

geor<strong>der</strong>t, und zwar nicht nur in den unteren Preiskategorien.<br />

17 Binnen kürzester Frist haben - angesichts des sich abzeichnenden Verkaufsbooms - praktisch alle<br />

wichtigen Hersteller in <strong>der</strong> DDR begonnen, Händler- und Werkstattnetze aufzubauen; ohne Präsenz<br />

vor Ort ist eben kein Geschäft zu machen.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!