08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuliefermarkt weitaus spezialisierter war als in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n (vgl.<br />

Stisser 1950, S. 36ff.).<br />

Vollständige <strong>am</strong>tliche o<strong>der</strong> halb<strong>am</strong>tliche Daten über den Automobil-<br />

Zulieferbereich liegen für die Bundesrepublik Deutschland bisher nicht<br />

vor. Amtliche bzw. halb<strong>am</strong>tliche Angaben schwanken je nach Bezugsrahmen<br />

zwischen 2000 und 25000 Betrieben mit rund 210000 Beschäftigten.<br />

Die Automobilfirmen selbst geben an, daß sie von 10000 bis 25000 Zulieferbetrieben<br />

versorgt werden, wobei die Zahl <strong>der</strong> Zulieferbetriebe mit<br />

einem Herstellungsanteil von Fahrzeugteilen von über 50% mit etwa 300<br />

beziffert wird. Die Ges<strong>am</strong>tzahl <strong>der</strong> Beschäftigten in diesen letztgenannten<br />

Unternehmen soll sich 1976 auf 210000 Beschäftigte belaufen, <strong>der</strong><br />

Umsatz dieser Firmen soll etwa 20 Mrd. DM betragen haben (vgl.<br />

Monopolkommission 1977, S. 69). Unsere Recherchen, die alle unmittelbaren<br />

und - in begrenztem Umfang - auch mittelbaren Zulieferbetriebe<br />

einbeziehen, ergeben dagegen, daß in <strong>der</strong> Bundesrepublik z.Z. allein in<br />

den ca. 3600 Zulieferbetrieben, in denen Fahrzeug-Erstausstattungsteile 1<br />

hergestellt werden, über 780000 Erwerbspersonen mit <strong>der</strong> Herstellung<br />

dieser Teile beschäftigt sind und 1988 einen Umsatz von ca. 98 Mrd. DM<br />

erwirtschaftet haben. Aber auch diese Werte unterliegen noch gewissen<br />

Ungenauigkeiten, wenngleich ihre Realitätsnähe größer ist als die an<strong>der</strong>er<br />

Angaben. Im folgenden beziehen wir uns deshalb auch hauptsächlich<br />

auf dreizehn Branchen, die maßgebliche Zulieferfunktionen für die Automobilindustrie<br />

innehaben (vgl. Tabelle l). 2<br />

Wie aus Tabelle 1 deutlich zu erkennen, liegen Zulieferbetriebe aus dem<br />

Kunststoffbereich mit rund 960 Betrieben an <strong>der</strong> Spitze, gefolgt von<br />

Betrieben mit EBM-Waren (709) und <strong>der</strong> Stahlverformung (601). Bezo-<br />

1 In dieser Abhandlung werden nur Hersteller von Erstausstattungsteilen bzw. von Montageteilen und<br />

<strong>der</strong>en produktspezifischen Zulieferanten berücksichtigt. Unter Automobil-Zulieferteilen werden hier<br />

Artikel verstanden, die innerhalb des kaskadenförmigen Fertigungs- bzw. Wertschöpfungsprozesses<br />

entwe<strong>der</strong> direkt ins Auto o<strong>der</strong> als bearbeitete Einzelteile in Fahrzeugkomponenten bzw. Bauteile<br />

einfließen. D.h. es handelt sich hier um direkte <strong>Zulieferer</strong> <strong>der</strong> ersten Stufe und unmittelbare <strong>Zulieferer</strong><br />

<strong>der</strong> zweiten, dritten o<strong>der</strong> vierten Stufe. Alle an<strong>der</strong>en Betriebe, die für Automobilfirmen Zuliefertätigkeiten<br />

ausüben, werden hier nicht berücksichtigt. Von daher ergeben sich z.T. Abweichungen von<br />

an<strong>der</strong>en Input-Output-Rechnungen.<br />

2 Offizielle Statistiken vermitteln hierzu über das Ges<strong>am</strong>tspektrum <strong>der</strong> Automobil-Zulieferfirmen nur<br />

ein sehr unvollständiges Bild. So werden z.B. we<strong>der</strong> die Reifenfirmen noch die Automobilelektrotechnik-<br />

bzw. -elektronikfirmen o<strong>der</strong> die Automobilglas- und -kunststoffbetriebe als eigenständige Automobil-Zulieferbranchen<br />

erfaßt. Nach dem SYPRO-Schlüssel des Statistischen Bundes<strong>am</strong>tes (3314)<br />

wurden 1987 nur insges<strong>am</strong>t 611 Herstellerbetriebe von Kfz-Teilen mit 264000 Beschäftigten und mit<br />

einem Umsatz von ca. 41 Mrd. DM erfaßt (vgl. Stat. Bundes<strong>am</strong>t 1988). Wir haben in unsere Berechnungen<br />

folgende Branchen anteilsmäßig mit einbezogen: Kfz-Teileindustrie (3314); Kfz-Elektroausstattung<br />

(36); Starterbatterien (36); Lacke/Farben (40); Kunststoffteile (58); Gummiverarbeitung (59);<br />

Flachglas (52); NE-Gießereien (2950); EST-Gießereien (2910); Gesenkschmieden (3021): Stahlverformung<br />

(3025); EBM-Waren (38); Textlindustrie (63).<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!