08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schaubild 6<br />

Beschaffungsoptionen in <strong>der</strong> Automobilindustrie<br />

local sourcing national sourcing europe sourcing global sourcing<br />

single<br />

sourcing<br />

double<br />

sourcing<br />

multiple<br />

sourcing<br />

Graphik: Doleechat 1990<br />

etwa weltweit von mehreren Zulieferanten bezogen werden können. Geographisch<br />

wird hier unterschieden zwischen local sourcing, national sourcing,<br />

europe sourcing und global sourcing und strategisch zwischen Single<br />

sourcing (Einquellenbeschaffung), double sourcing (Zweiquellenbeschaffung)<br />

und multiple sourcing (Mehrquellenbeschaffung) - vgl. Schaubild 6.<br />

Nach Aussagen <strong>der</strong> Automobilindustrie lassen sich allenfalls 30% <strong>der</strong><br />

Einbauteile just-in-t<strong>im</strong>e-mäßig beschaffen. Die konkrete Just-in-t<strong>im</strong>e-<br />

Eignung eines Bauteils o<strong>der</strong> Fahrzeugkomponents hängt in <strong>der</strong> Regel<br />

sehr stark von Faktoren ab wie Wertigkeit, Volumen, Komplexität, Materialbeschaffenheit,<br />

Variantenzahl und Bedarfsschwankungen. Aus diesen<br />

Variablen ergeben sich schließlich die konkreten Formen <strong>der</strong> Just-int<strong>im</strong>e-Fertigung<br />

bzw. -Belieferung. In Schaubild 7 sind beispielhaft mehrere<br />

mögliche Beschaffungsformen in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Wertigkeit<br />

und dem Volumen eines Zulieferteils bzw. einer Fahrzeugbaugruppe dargestellt.<br />

In <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Literatur (vgl. Wildemann 1987; Monden<br />

1981; Mort<strong>im</strong>er 1986) werden die Einsatzvoraussetzungen und Grenzen<br />

von JIT meistens nach <strong>der</strong> Wert-Mengen-Relation mit sogenannten<br />

ABC-Analysen (vgl. Haupt 1979) vorgenommen. A- und B-Teile sind<br />

darin in <strong>der</strong> Regel Teilearten mit hohem und mittlerem Verbrauchswert<br />

und hohen Kapitalbindungskosten. C-Teile sind Komponenten mit geringem<br />

Verbrauchswert und niedrigen Kapitalbindungskosten. A-Teile<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!