08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typ innovative u. spezielle Ressourcenzu­ Selbstausbeutung<br />

D<strong>im</strong>ension Problemlösung s<strong>am</strong>menlegung<br />

Produktpoli­ individuelle/spezielle gemeins<strong>am</strong>e Pro­ billige Problemlösung<br />

tik: Problemlösungen blemlösungen<br />

Markt: Ausdehnung des Wir­ Ausdehnung des Wir­ Sicherung des Wirkungskreises<br />

kungskreises kungskreises<br />

Rationalität: konsequente Produk­ Produktionsverbund konsequente Reduzietionsmo<strong>der</strong>nisierung,<br />

rung <strong>der</strong> Kosten<br />

-Spezialisierung<br />

Personal: Einkauf höherwertiger Nutzung vorhandener Entlassungen/ungesi­<br />

Qualifikationen/gute Qualifikationen/mitt­ cherte Beschäfti­<br />

Bezahlung/Aus-, Wei­ lere Bezahlung gungsverhältnisse<br />

terbildung<br />

schlechte Bezahlung<br />

Arbeitsorga­ flexibler Arbeitsein­ koordinierter Arbeits­ flexibler Arbeitseinnisation:<br />

satz/intensive Nut­ einsatz/Nutzung kol­ satz/hohe Fluktuation<br />

zung menschl. Res­ lektiver Infrastruktur<br />

sourcen<br />

Arbeitskon­ Auswirkungen <strong>der</strong> Verbundsystem und Arbeitsbedingungen<br />

flikte/ Produktionsmo<strong>der</strong>ni­ betriebliche Mitbe­ Arbeitsschutz<br />

Interess. ver- sierung/ st<strong>im</strong>mung/ Fluktuation/Aushilfstret.<br />

Pro­ Aushilfstätigkeiten Kooperationen mit tätigkeiten<br />

bleme: Kontroll<strong>am</strong>bitionen Betriebsräten<br />

vationen gegenwärtig und zukünftig von <strong>der</strong> Nachfragerseite verlangt (so<br />

auch: Bretzke 1987, S. 62).<br />

Vor dem Hintergrund dieses Szenarios wollen wir nun einige Möglichkeiten<br />

aufzeigen, wie Speditionen mit den oben skizzierten Problemen umgehen,<br />

und ihre Folgen für die Beschäftigten <strong>der</strong> Speditionsbetriebe abzuschätzen<br />

versuchen.<br />

3. Problembewältigungsmuster kleiner und mittelständischer Speditionen<br />

An<strong>der</strong>s als die große Spedition, die die Abwicklung logistischer Ges<strong>am</strong>taufgaben<br />

standardisiert als Paket anbieten kann, dadurch aber nicht<br />

<strong>im</strong>mer die notwendige Elastizität in <strong>der</strong> Aufgabenabwicklung aufbringt,<br />

muß die mittelständische Spedition an<strong>der</strong>es anbieten. Sie kann sich dabei<br />

mit drei - idealtypisch dargestellten - Strategievarianten den anstehenden<br />

Problemen stellen, die sich alle drei in ihrer Produkt- und Arbeitspolitik<br />

unterscheiden lassen.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!