08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ulrike Wendeling-Schrö<strong>der</strong><br />

Die schwächsten Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> logistischen Kette<br />

»Eine Kette ist nur so stark, wie das schwächste ihrer Glie<strong>der</strong>.« Gilt<br />

dieser Satz auch für die vieldiskutierte logistische Kette zwischen <strong>Zulieferer</strong>n<br />

und Abnehmern? Sind sich alle Beteiligten einig darüber, daß eine<br />

sinnvolle Zus<strong>am</strong>menarbeit nur dann möglich ist, wenn die gegenseitigen<br />

Interessen gewahrt werden?<br />

Zumindest in <strong>der</strong> gegenwärtigen Phase <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Zulieferer</strong>-<br />

Abnehmer-Beziehungen wird man beide Fragen mit einem klaren<br />

»Nein« beantworten müssen. Trotz <strong>der</strong> unterschiedlichen Ansätze und<br />

Blickwinkel <strong>der</strong> in diesem Buch zus<strong>am</strong>mengefaßten Beiträge ist eines<br />

ganz deutlich: Im Bereich <strong>der</strong> nicht spezialisierten Sub- und Sub-Sub-<br />

<strong>Zulieferer</strong> herrscht eine gnadenlose Verdrängungskonkurrenz und gibt es<br />

Abhängigkeitsverhältnisse, die von <strong>der</strong> Wirtschaftspresse zu Recht beklagt<br />

werden. 1<br />

Führende Industrielle wie etwa Thyssen-Chef Spethmann<br />

for<strong>der</strong>n sogar eine »Bill of Rights« für die Autozulieferer. 2<br />

Es soll an dieser Stelle gar nicht darum gehen, diese Vorgänge zu bewerten,<br />

etwa zu Fragen, ob und inwieweit die Verdrängungskonkurrenz eine<br />

sinnvolle Auslese bewirkt o<strong>der</strong> ob nicht auch um kurzfristiger Vorteile<br />

Willen längerfristig sinnvoll nutzbare wirtschaftliche Potenzen zerstört<br />

werden. Im folgenden geht es vielmehr darum, gerade den Bereich <strong>der</strong>er<br />

»da unten« noch einmal deutlicher in den Mittelpunkt des Interesses zu<br />

rücken. Denn die bisher diskutierten Konzepte <strong>der</strong> Mitbest<strong>im</strong>mungssicherung<br />

sparen - soweit ersichtlich - gerade diesen Bereich aus.<br />

Das gilt zunächst für die Ansätze zur Bildung von Konzern-Betriebsräten<br />

(KBR) entlang <strong>der</strong> logistischen Kette: In <strong>der</strong> juristischen Literatur<br />

gibt es dazu zwei Hauptansätze, <strong>der</strong> Ansatz von Nagel/Riess/Theis 3<br />

1 Vgl. z.B. die Artikel »Die <strong>Zulieferer</strong> proben den Aufstand«, in: Impulse Nr. 2/1989, o<strong>der</strong> neuestens<br />

»Angst vor König Kunde«, in: Management Wissen Nr. 6/1990.<br />

2 Automotive News vom 25. 7. 1988.<br />

3 Vgl. dazu den Beitrag <strong>der</strong> Autoren in diesem Buch.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!