08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zentrale Arbeitsvorbereitung bzw. in das Konstruktionsbüro abwan<strong>der</strong>ten.<br />

Neue Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen entstehen auch mit <strong>der</strong> Einführung<br />

rechnergestützter Konstruktionsverfahren (CAD), die auch schon in kleinen<br />

Zulieferbetrieben anzutreffen sind, wenn <strong>der</strong>en Produkte erhebliche<br />

Anteile eigener Konstruktionsleistung voraussetzen (z.B. <strong>im</strong> Werkzeugund<br />

Formenbau für die Metall- und Kunststoffverarbeitung). Die neuen<br />

Technologien, vor allem 3D-CAD und CAD/CAM-Verknüpfungen,<br />

konfrontieren diese Kleinbetriebe mit einem Qualifizierungsaufwand,<br />

<strong>der</strong> in seiner Breite und inhaltlichen Struktur neuartig ist und erhebliche<br />

personalpolitische Folgeprobleme zeitigt: Längere, sehr teure theoretische<br />

Grundlagenschulungen müssen, soll das System opt<strong>im</strong>al genutzt<br />

werden, durch lang andauernde Einarbeitungs- und Trainingsphasen <strong>im</strong><br />

Betrieb ergänzt werden. Betroffen sind Konstrukteure und jene hochqualifizierten<br />

Facharbeiter, die in die Arbeitsvorbereitung gehen und dort die<br />

Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung bilden. Der Betrieb<br />

muß also dringend gebrauchte Fachkräfte über eine erhebliche Zeitdauer<br />

freistellen. Da in diesem Bereich unabhängige Weiterbildungsangebote<br />

fehlen, entsteht zudem eine Abhängigkeit vom sehr spezifischen<br />

Schulungsangebot <strong>der</strong> Hersteller. Die neuen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

haben außerdem stark betriebsspezifische Komponenten, da CAD/<br />

CAM-Lösungen i.d.R. als maßgeschnei<strong>der</strong>te, für den jeweiligen Bedarf<br />

spezifisch abgewandelte Systeme realisiert werden. Gerade in <strong>der</strong> Einführungsphase<br />

erfor<strong>der</strong>t die Anpassung <strong>der</strong> Progr<strong>am</strong>me eine genaue Kenntnis<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Abläufe und konstruktiven Problemstellungen.<br />

Schon deshalb läßt sich das Qualifizierungsproblem kaum über Neueinstellungen<br />

lösen.<br />

Insges<strong>am</strong>t weist <strong>der</strong> Qualifizierungsbedarf kleiner Zulieferbetriebe zwar<br />

Parallelen zu vergleichbaren Kleinbetrieben auf, <strong>der</strong> Druck und das<br />

Tempo, mit dem die notwendigen Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen umgesetzt<br />

und d<strong>am</strong>it die entstehenden Qualifikationsprobleme gelöst werden<br />

müssen, ist aber sehr viel höher.<br />

3. Praxis <strong>der</strong> Qualifikationsanpassung in Kleinbetrieben<br />

Bei <strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> neuen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen zeigten sich<br />

die auch aus an<strong>der</strong>en Untersuchungen bekannten Muster kleinbetrieblichen<br />

Weiterbildungsverhaltens:<br />

- Eine Begrenzung <strong>der</strong> Qualifizierungsmaßnahmen auf das unbedingt<br />

Notwendige und i.d.R. auf einige gut vorqualifizierte, weiterbildungs-<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!