08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie sonst nur wenig Nutzen aus dem Zufluß an Know-how und Informationen<br />

schöpfen könnte, den die Kooperation mit den <strong>Zulieferer</strong>n bringt.<br />

Gleichzeitig können dadurch die wichtigsten Technologien nach wie vor<br />

intern beherrscht werden, und BMW kann d<strong>am</strong>it <strong>der</strong> Gefahr begegnen,<br />

von seinen Lieferanten abhängig zu werden - einer Gefahr, die durchaus<br />

als realistisch angesehen wird. Das Grundprinzip dieses Modells besteht<br />

also darin, ein System zu installieren, bei dem die Firma kontinuierlich<br />

von ihren <strong>Zulieferer</strong>n lernt, ohne gleichzeitig in einem untragbaren Ausmaß<br />

verwundbar zu werden.<br />

Diese Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Produktionsweise waren von entsprechenden<br />

organisatorischen Än<strong>der</strong>ungen begleitet. Es wurden mehrere Institutionen<br />

mit überlappenden Kompetenzbereichen geschaffen, <strong>der</strong>en Aufgabe<br />

darin besteht, neue Technologien zu identifizieren, verfügbar zu machen<br />

und neue Beschaffungsquellen aufzuspüren. Alle Fragen, die sogenannte<br />

»make or buy«-Entscheidungen betreffen, werden vom »Bezugsartenkreis«<br />

entschieden, einem Komitee, dem Techniker, Einkäufer und Controller<br />

angehören. Mehr als die Hälfte <strong>der</strong> Einkäufer hat eine technische<br />

und eine betriebswirtschaftliche Ausbildung. Vertreter <strong>der</strong> Einkaufsabteilung<br />

sind von Anfang an in den Prozeß <strong>der</strong> Entwicklung und Konstruktion<br />

einer Modellserie integriert.<br />

Das Unternehmen hat zudem drei Tochterfirmen gegründet, die die technische<br />

Avantgarde in Design und Fertigung bilden: die BMW Motorsport-Gruppe<br />

(ZS Motorsport GmbH), die Gruppe für Technik-Entwicklung<br />

(ZT Technik GmbH) und die Motorrad-Gruppe (ZX). Die<br />

Hauptaufgabe dieser Firmen, vor allem <strong>der</strong> ersten beiden, besteht darin,<br />

die technische Entwicklung <strong>im</strong> Automobilbau voranzutreiben. BMW<br />

verfolgt zudem eine systematische Politik, Joint-ventures mit technologisch<br />

interessanten Partnern einzugehen, und hat einen eigenen Venture<br />

Capital Fonds. Vier Bereichen wird in diesem Zus<strong>am</strong>menhang beson<strong>der</strong>e<br />

Bedeutung zugemessen: neuen Werkstoffen, neuen Produktionstechnologien<br />

(z. B. die Kooperation mit Cecigr<strong>am</strong> in Frankreich), <strong>der</strong> Elektronik<br />

(z. B. Beteiligung an Loewe Opta) und Venture-Kapital-Beteiligungen<br />

an Firmen, die vorwiegend Grundlagenforschung betreiben.<br />

Die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Identität des<br />

Unternehmens sind bemerkenswert. Am wichtigsten ist dabei zweifellos<br />

die radikale Verkürzung <strong>der</strong> Entwicklungszeiten, die mit <strong>der</strong> Einführung<br />

des neuen Z1-Sportwagens bewiesen werden konnte. Der Bau dieses<br />

Wagens hatte exper<strong>im</strong>entellen Charakter und sollte dazu dienen, den<br />

gegenwärtigen Modellentwicklungszyklus von 8 Jahren zu verkürzen.<br />

Die ZT Technik GmbH war für die Grundkonzeption <strong>der</strong> Entwicklung<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!