08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Joach<strong>im</strong> Wagner<br />

»Auf die kleinen Schritte kommt es an!«<br />

Rechtliche Handlungsstrategien für Betriebsräte<br />

unter »Just-in-t<strong>im</strong>e«-Bedingungen<br />

Durch die in diesem Buch beschriebene Form <strong>der</strong> logistischen Neuorganisation<br />

<strong>der</strong> Automobilindustrie verän<strong>der</strong>n sich die Arbeitsbedingungen<br />

be<strong>im</strong> <strong>Zulieferer</strong> oft in erheblichem Maße.<br />

Betroffen sind vor allem Fragen <strong>der</strong> Arbeitszeit, da bei einer engen Koppelung<br />

<strong>der</strong> Produktionsprozesse in <strong>der</strong> Regel nur nach einem gemeins<strong>am</strong>en<br />

Arbeitszeitmodell gefertigt werden kann. So arbeiten beispielsweise<br />

einige <strong>Zulieferer</strong> von BMW Regensburg nach dem Arbeitszeitmodell <strong>der</strong><br />

Abnehmerfirma, <strong>der</strong> sogenannten »schwingenden 36-Stunden-Woche« 1 ,<br />

obwohl sie teilweise verschiedenen Tarifverträgen mit unterschiedlichen<br />

Arbeitszeitregelungen unterliegen 2 .<br />

Auch bei <strong>der</strong> Anordnung von Überstunden verbleibt häufig wenig Spielraum,<br />

da Mehrarbeit be<strong>im</strong> Hersteller automatisch auch Mehrarbeit be<strong>im</strong><br />

<strong>Zulieferer</strong> bedeutet, wenn es nicht zum Ausbleiben von Lieferungen und<br />

d<strong>am</strong>it zur Fälligkeit von Konventionalstrafen kommen soll 3 .<br />

Schließlich kommt es zu Situationen, in denen auch die Entscheidung<br />

bezüglich <strong>der</strong> Lage des Jahresurlaubs be<strong>im</strong> <strong>Zulieferer</strong> auf den Hersteller<br />

übertragen wird. Auch hier kommt aus den obengenannten Gründen<br />

häufig nur eine gemeins<strong>am</strong>e Betriebsruhe in Betracht. Dabei sind natürlich<br />

die Planungen des Abnehmers und nicht des <strong>Zulieferer</strong>s entscheidend.<br />

Dies kann zu dem Ergebnis führen, daß die Arbeitnehmer eines<br />

<strong>Zulieferer</strong>betriebes, <strong>der</strong> sich in einem an<strong>der</strong>en Bundesland als sein Ab-<br />

1 Zu diesem Arbeitszeilmodell siehe den Beitrag <strong>im</strong> »Spiegel«, 29/1989, S. 75 ff.<br />

2 Doleschal, »Just-in-t<strong>im</strong>e«-Strategien und betriebliche Interessenvertretung. S. 155 (S. 169) in: Altmann/Sauer<br />

(Hrsg.), Systemische Rationalisierung und Zulieferindustrie. Frankfurt 1989.<br />

3 Däubler, Informationstechnische Unternehmensverkettung, in: Computer und Recht. 1988. S. 834ff.<br />

(S. 836).<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!