08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Magna International Inc. 4<br />

Im Jahresbericht von Magna ist das<br />

Unternehmen als Planetensystem dargestellt, in dem die Sonne das »executive<br />

management« verkörpert, die Planeten die verschiedenen Autoteileproduzenten,<br />

die jeweils von einer Wolke kleiner Monde von Sublieferanten<br />

umgeben sind 5 .<br />

Japanische Autofirmen nehmen <strong>der</strong>zeit eine Mittelposition zwischen den<br />

beiden Polen BMW und GM ein 6 . Ihre <strong>Zulieferer</strong> waren seit je unabhängiger<br />

als jene von GM. Die Lieferbeziehungen sind stabiler, daher können<br />

die Lieferanten leichter an <strong>der</strong> Entwicklung von Produkt- und Prozeßtechnologien<br />

mitarbeiten. Trotzdem sind sie nicht so unabhängig wie<br />

die europäischen Firmen. Mit kleineren Losgrößen und kürzeren Produktzyklen<br />

beginnen auch die japanischen Autohersteiler, zumindest ihre<br />

Erstlieferanten, in Richtung des europäischen Modells zu drängen. Einige<br />

<strong>Zulieferer</strong>, z.B. Toyota Auto Body, beginnen in <strong>der</strong> Tat bereits mit<br />

eigener Montage. Wir wollen uns hier mit diesen Bemerkungen begnügen.<br />

Eine ausführliche Analyse könnte durchaus zutage bringen, daß die<br />

Japaner das »europäische« System <strong>der</strong> Lieferbeziehungen in Kürze mit<br />

Bravour beherrschen.<br />

4. Hin<strong>der</strong>nisse einer Reorganisation<br />

Jede auch nur oberflächliche Analyse <strong>der</strong> Autoindustrie zeigt, daß es<br />

trotz aller Kräfte, die die Firmen zu einer Neuordnung ihrer Produktion<br />

und ihrer Organisation bewegen, auch zahlreiche Hin<strong>der</strong>nisse gibt, die<br />

einer Transformation <strong>im</strong> Wege stehen. Das wichtigste Hin<strong>der</strong>nis ist das<br />

Gleichgewicht <strong>der</strong> Kräfte innerhalb <strong>der</strong> Firmen. Manche Gruppen ziehen<br />

aus <strong>der</strong> Reorganisation Vorteile, an<strong>der</strong>e werden benachteiligt. Es ist<br />

daher naheliegend, daß die potentiellen Verlierer aus den Rängen des<br />

Managements wie <strong>der</strong> Beschäftigten versuchen, ihre Position zu verbessern,<br />

und zur Verteidigung ihrer Interessen Zweckbündnisse mit an<strong>der</strong>en<br />

gefährdeten Gruppen eingehen.<br />

4 Zu einer Darstellung <strong>der</strong> Mascos-Strategie siehe Dennis L. Marler, »The Post-Japanese Model of<br />

Automotive Component Supply: Selected North American Case Studies«, IMVP International Policy<br />

Forum, Mai 1989.<br />

5 Magna International Inc., Geschäftsbericht 1988, S. 49.<br />

6 Zur Entwicklung des japanischen Zuliefersystems siehe Toshiro Nishiguchi, »Competing Systems of<br />

Automotive Supply: An Ex<strong>am</strong>ination of the Japanese, >Clustered Control< Model and the >Alps<<br />

Model«, Tagungspapier für das First Policy Forum, MIT International Motor Vehicle Progr<strong>am</strong>,<br />

Niagara-on-the-Lake, Kanada, 5. Mai 1987, S. 10-12. Siehe auch Masayoshi Ikeda, »An International<br />

Comparison of Subcontracting Systems in the Automotive Components Manufacturing<br />

Industry«, Tagungspapier <strong>der</strong>selben Konferenz.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!