08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine solche Untersuchung und ihre Verknüpfung ist aus beschäftigungspolitischen,<br />

aber auch aus tarifpolitischen Gründen unumgänglich.<br />

Qualifizierungsoffensive<br />

Wie <strong>im</strong>mer man die künftige Entwicklung <strong>der</strong> Automobilindustrie und<br />

<strong>der</strong> mit ihr vernetzten Branchen <strong>im</strong> einzelnen einschätzen mag - eines<br />

scheint offensichtlich: Im Zuge <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Märkte und <strong>der</strong><br />

darauf bezogenen Strategien <strong>der</strong> großen Hersteller wird die totale Flexibilisierung<br />

<strong>der</strong> Fertigungssysteme angestrebt. D<strong>am</strong>it werden auch in großem<br />

Umfang zusätzliche und neuartige Qualifikationen bei den Arbeitskräften<br />

benötigt. Eine echte und umfassende Qualifizierungsoffensive für<br />

die Beschäftigten <strong>der</strong> Automobilindustrie ebenso wie für die Arbeitnehmer<br />

be<strong>im</strong> Kfz-Handwerk und bei den <strong>Zulieferer</strong>n wird d<strong>am</strong>it zur vordringlichen<br />

Aufgabe.<br />

Da <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Arbeitnehmer <strong>im</strong> an- und ungelernten Bereich in <strong>der</strong><br />

Praxis <strong>im</strong>mer geringer wird, versucht man, die benötigten Fachkräfte auf<br />

dem Arbeitsmarkt zu holen. Dort sind sie allerdings nur schlecht zu<br />

bekommen, da zu wenig Facharbeiter ausgebildet wurden. Die Folge ist:<br />

Man beklagt den Facharbeitermangel, den man selbst verschuldet hat.<br />

Deshalb for<strong>der</strong>n wir zukunftsorientierte Bildungsmaßnahmen für den<br />

Bereich <strong>der</strong> Automobilindustrie und <strong>der</strong> Zulieferindustrie. Neben einer<br />

vermehrten Erstausbildung brauchen wir die Weiterqualifizierung <strong>der</strong><br />

vorhandenen Fachkräfte und vor allem die Höherqualifizierung <strong>der</strong><br />

An- und Ungelernten. Wir wollen nicht, daß Teile <strong>der</strong> Belegschaften in<br />

die Arbeitslosigkeit entlassen werden, wo sie wegen ihrer geringeren<br />

Qualifikation für eine weitere berufliche Zukunft keine Chance mehr<br />

haben.<br />

Wer in schönen Unternehmenskonzepten von Akzeptanz <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

und von Arbeitnehmerbeteiligung, von <strong>der</strong> Identifikation <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

mit ihren Aufgaben spricht, aber in <strong>der</strong> Praxis die Konkretisierung<br />

solcher Beteiligung verweigert, wird unglaubwürdig.<br />

Arbeitskreise in den Verwaltungsstellen<br />

Dieses ges<strong>am</strong>te Vorhaben ist auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Bezirksleitung auch mit<br />

personellen Verantwortlichkeiten ausgestattet. In den Verwaltungsstellen<br />

und in den Betrieben müssen die bekannten Fakten zum Stand und zur<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Automobilwirtschaft mit den Kolleginnen und Kolle-<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!