08.03.2014 Aufrufe

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

Zulieferer im Netz Neustrukturierung der Logistik am ... - ISF München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charles F. Sabel/Horst Kern/Gary Herrigel 1<br />

Kooperative Produktion<br />

Neue Formen <strong>der</strong> Zus<strong>am</strong>menarbeit zwischen<br />

Endfertigern und <strong>Zulieferer</strong>n in <strong>der</strong><br />

Automobilindustrie und die Neuordnung<br />

<strong>der</strong> Firma*<br />

1. Einleitung<br />

Systemlieferanten, »Partnering«, Mitentwicklung, »Just-in-t<strong>im</strong>e«: Topmanager<br />

in <strong>der</strong> Automobilindustrie, die ihrem Hang zum Visionären<br />

frönen wollen, haben wie<strong>der</strong> einmal ein neues Vokabular zur Verfügung,<br />

während die unteren und mittleren Ka<strong>der</strong> verzweifelt zu verstehen versuchen,<br />

was ihre Vorgesetzten d<strong>am</strong>it meinen, geschweige denn, was sie<br />

wollen. Es gibt Grund genug zur Verwirrung. Im Prinzip sind sich alle<br />

darüber einig, daß es unvernünftig ist, wenn Autohersteller ihre <strong>Zulieferer</strong><br />

so weit drücken, daß diese nicht mehr <strong>im</strong>stande sind, die zu einer<br />

weiteren Produktivitätssteigerung nötigen Investitionen zu tätigen. Strategien,<br />

die eine ruinöse Konkurrenz zwischen den <strong>Zulieferer</strong>n for<strong>der</strong>n,<br />

sind »out«; »Partnering« ist »in«, wenn auch <strong>der</strong> drohende Unterton, mit<br />

dem viele Einkäufer dieses Wort aussprechen, oft unüberhörbar ist. Mit<br />

dieser Einsicht, zu <strong>der</strong> man nur etwas gesunden Menschenverstand<br />

braucht, hört <strong>der</strong> Konsens aber auch schon auf.<br />

Was die genannten Begriffe betrifft, so gibt es die unterschiedlichsten<br />

Interpretationen, sowohl innerhalb einzelner Automobilfirmen, als auch<br />

zwischen den Branchen verschiedener Län<strong>der</strong>. Die Reorganisation <strong>der</strong><br />

Lieferbeziehungen wird manchmal ausschließlich als Mittel zur Kostensenkung<br />

betrieben. Der Endfertiger versucht, externe Firmen zu finden,<br />

die best<strong>im</strong>mte Produktionsschritte billiger ausführen. Manchmal geht er<br />

noch einen Schritt weiter und beauftragt zur Vereinfachung <strong>der</strong> eigenen<br />

<strong>Logistik</strong> einen <strong>Zulieferer</strong>, eine Gruppe von Teilen zu montieren und<br />

»Just-in-t<strong>im</strong>e« zu liefern, für die bisher mehrere Lieferanten zuständig<br />

* Dieser Aufsatz basiert auf ausführlichen Inteviews, die Anfang 1989 mit Managern und Gewerkschaftsvertretern<br />

in <strong>der</strong> Auto- und <strong>der</strong> AutoZulieferindustrie in Italien, <strong>der</strong> Bundesrepublik und den<br />

USA geführt wurden. Wir danken Toshihiro Nishiguchi. Dan Luria, Richard Locke und dem SOFI-<br />

Institut an <strong>der</strong> Universität Göttingen.<br />

1 Übersetzung: Lüi Hagen.<br />

Mendius/Wendeling-Schrö<strong>der</strong> (1991): <strong>Zulieferer</strong> <strong>im</strong> <strong>Netz</strong> - Zwischen Abhängigkeit und Partnerschaft.<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-68012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!