10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich überschneidenden Phasen, abläuft: Orientierung, Identifikation, Nutzung<br />

<strong>und</strong> Ablösung. Betroffenen soll innerhalb der einzelnen Phasen die Möglichkeit<br />

gegeben werden, sich selbst kennen zu lernen <strong>und</strong> ihr Leben durch die Ausnutzung<br />

eigener Fähigkeiten optimal zu gestalten. Beide Seiten, Professionelle<br />

<strong>und</strong> Betroffene, entwickelten sich innerhalb dieses Prozesses weiter <strong>und</strong> könnten<br />

an der Begegnung wachsen. Dies entspricht einem der Hauptmerkmale<br />

des <strong>Recovery</strong> Konzeptes: Die Neudefinition der Identität innerhalb des Genesungsprozesses<br />

bzw. das Wachsen an der Erkrankung [3; 27]<br />

Das Gezeitenmodell basiert auf der Annahme, dass Menschen mit <strong>psychische</strong>n<br />

Erkrankungen eine Form der Hilfe benötigen, die die individuelle Entwicklung,<br />

das reflektierte Bewusstsein <strong>und</strong> eine differenzierte „Erziehung“ beinhaltet.<br />

Gleichzeitig wird ebenfalls davon ausgegangen, dass <strong>Pflege</strong>nde, die nicht<br />

selbst eine bestimmte Entwicklungsebene erreicht haben, auch nicht in der<br />

Lage sind andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen [25]. Die philosophischen<br />

Schlüsselannahmen des Gezeitenmodells beinhalten 10 „Tidal-<br />

Verpflichtungen“ <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen 20 „Tidal-Befähigungen“. Sie<br />

verbinden das Modell mit der direkten pflegerischen Praxis <strong>und</strong> geben Handlungsanweisungen<br />

(Verpflichtungen) für <strong>Pflege</strong>nde. Die 10 Tidal-<br />

Verpflichtungen <strong>und</strong> Befähigungen beinhalten viele Aspekte, Handlungsanweisungen<br />

<strong>und</strong> pflegerische Kompetenzen, die innerhalb der Fokusgruppendiskussion<br />

als hoffnungsfördernd angesehen wurden.<br />

Peplau <strong>und</strong> Barker bieten für <strong>Pflege</strong>nde verständliche <strong>und</strong> praktikable Theorien.<br />

So soll die Beziehung innerhalb der psychiatrischen <strong>Pflege</strong> im Mittelpunkt<br />

stehen. Das psychodynamische <strong>Pflege</strong>modell <strong>und</strong> das Gezeitenmodell dienen<br />

als Anleitung des Prozesses einer professionellen Beziehung zwischen <strong>Pflege</strong>nden<br />

<strong>und</strong> Betroffenen, gleichzeitig tragen sie dazu bei, Hoffnung zu fördern.<br />

Diskussion der Ergebnisse<br />

Der innerhalb der <strong>Recovery</strong>-Bewegung so häufig geforderte Paradigmenwechsel<br />

besteht in einer veränderten Einstellung <strong>und</strong> Haltung zur möglichen Genesung<br />

von Menschen mit <strong>psychische</strong>n Erkrankungen. <strong>Recovery</strong> scheint mehr<br />

von menschlichen Werten <strong>und</strong> einem Glauben als von wissenschaftlicher Forschung<br />

beeinflusst zu sein [26] Die direkte Beseitigung der Perspektivlosigkeit<br />

von <strong>psychische</strong>n Erkrankungen, ein menschlicher Umgang zwischen Betroffe-<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!