10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir können einen Katalog durchschauen <strong>und</strong> uns passende Textbausteine<br />

heraussuchen [1].<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> teils st<strong>und</strong>enlanger Arbeit am PC empfinden psychiatrisch<br />

<strong>Pflege</strong>nde eine zunehmend Distanz zu ihren Patienten <strong>und</strong> den Wunsch<br />

nach Nähe.<br />

Es ist gut, dass sich die <strong>Pflege</strong> inhaltlich weiter entwickelt hat <strong>und</strong> Erkrankte<br />

qualitativ hochwertige <strong>Pflege</strong> erhalten, nur scheint alles seinen Preis zu haben.<br />

Menschliche Zuwendung<br />

Nun setzt man voraus, dass eine menschliche Zuwendung zum Erkrankten<br />

wohl keiner Diskussion bedarf <strong>und</strong> natürlich eigentlich gegeben ist. Doch will<br />

man sich tatsächlich jemanden zuwenden <strong>und</strong> sich an dessen Bedürfnissen<br />

orientieren, bedarf es einem „... reflektierten <strong>Pflege</strong>handeln <strong>und</strong> den von <strong>Pflege</strong>nden<br />

<strong>und</strong> Erkrankten gemeinsam erlebten Reaktionen des Betroffenen auf<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Krankheit ...“ [1:25]. So verstehen Barker et al. [2] unter menschlicher<br />

Zuwendung unter anderem: „Die Geschichte der Person stellt Anfang<br />

<strong>und</strong> Endpunkt einer helfenden Begegnung dar. ... Diese Geschichte wird von<br />

einer Stimme der Erfahrung erzählt <strong>und</strong> sollte nicht durch eine Stimme der<br />

Autorität interpretiert werden“ [2:46]. Im Weiteren führen sie aus: „Im Prozess<br />

des Geschichte-Schreibens, kann der Stift der <strong>Pflege</strong>person nur allzu oft eine<br />

Waffe werden. ... [wenn wir aber] Assessments <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>pläne gemeinsam<br />

mit der Person anfertigen, wird die Art der Zusammenarbeit noch deutlicher<br />

nachvollziehbar“ [2:48].<br />

Sprechen wir von menschlicher Zuwendung, so geht dieser Ansatz über bloße<br />

Gefühlswallungen <strong>Pflege</strong>nder hinaus. Er sollte zu einem professionellen <strong>Pflege</strong>handeln<br />

unter Anerkennung der Autonomie des psychisch erkrankten Menschen<br />

führen.<br />

Menschliche Zuwendung in der <strong>Pflege</strong>praxis<br />

Begeben wir uns nun in die <strong>Pflege</strong>praxis <strong>und</strong> beleuchten ein Beispiel gelebter<br />

Gr<strong>und</strong>haltung menschlicher Zuwendung aus den Fachbereichen der Klink für<br />

Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie <strong>und</strong> Psychosomatik II (AP II) von der<br />

stationären bis ambulanten Versorgung <strong>und</strong> dem Ambulanten <strong>Psychiatrische</strong>n<br />

<strong>Pflege</strong>dienst des <strong>Psychiatrische</strong>n Zentrums Nordbaden (PZN).<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!