10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als zentrales Material standen Veröffentlichungen von Buchanan-Barker &<br />

Barker [3] <strong>und</strong> Barker & Buchanan-Barker [2], von Knuf [5], <strong>und</strong> Amering &<br />

Schmolke [1] zur Verfügung, die <strong>Recovery</strong>-DVD von Pro Mente Sana (PMS) [6]<br />

wurde eingesetzt, sowie der Kongressband der letztjährigen 4. Dreiländertagung<br />

in Bielefeld [7] <strong>und</strong> Fachartikel aus Zeitschriften.<br />

Andreas Knuf kam für einen Tag für ein Workshop <strong>und</strong> den Austausch zum<br />

Projekt auf die Station 0 <strong>und</strong> führte im Juli 2008 eine 2 tägige Fortbildung zu<br />

Empowerment durch, woran alle diplomierten <strong>Pflege</strong>nden der Station 0 <strong>und</strong><br />

die Abteilungsleiterin teilnahmen.<br />

Als Anstoß zum Projektansatz war für den <strong>Pflege</strong>experten der Vortrag von Phil<br />

Parker beim letztjährigen Dreiländerkongress in Bielefeld [3] wesentlich; nach<br />

ausgiebigen Literaturrecherchen wurde entschieden, Aspekte folgender methodischer<br />

Ansätze im Projekt zu anzuwenden:<br />

- TIDAL Model [2, 3]<br />

- <strong>Recovery</strong> [1, 6]<br />

- Empowerment [5]<br />

- Ressourcendiagnosen aus der Internationalen Klassifikation für die <strong>Pflege</strong>praxis<br />

ICNP [4] (in der Klinik wird seit 2001 mit den <strong>Pflege</strong>phänomenen der<br />

Beta Version von ICNP gearbeitet).<br />

Das interdisziplinäre Team wurde über das Projekt informiert, ist jedoch nicht<br />

direkt involviert; das Projekt hat natürlich Konsequenzen für alle Behandlungsprofessionen,<br />

welche über die Abteilungsleiterin kommuniziert werden.<br />

Projektverlauf <strong>und</strong> -ergebnisse<br />

Das Projekt verlief in etwa wie im TIDAL Model das menschliche Leben beschrieben<br />

ist: es gab Wellenkämme <strong>und</strong> -täler, Ebbe <strong>und</strong> Flut; der Antrieb <strong>und</strong><br />

der Glaube an das Projekt war nicht kontinuierlich gut oder schlecht, sondern<br />

wechselte. Hier zeigte sich die Wichtigkeit, dass das Projekt von Aussen begleitet<br />

wurde.<br />

Es muss hier nicht unbedingt der chaostheoretische Schmetterling bemüht<br />

werden, doch ein Rattenschwanz an Anpassungen in der Organisation, bei<br />

Arbeitsinstrumenten, dem Bedarf nach Methoden, das Überdenken von Ab-<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!