10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Recovery</strong> als Prinzip stationärer psychiatrischer Versorgung in<br />

Nottingham (UK) - ein Umsetzungsbeispiel<br />

Martin Fischer, Julie Repper<br />

Abstract<br />

Stationäre psychiatrische Versorgung an einem Konzept wie <strong>Recovery</strong> auszurichten,<br />

ist eine große Herausforderung. Traditionell bestimmen ein Fokus auf<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Behandlung der Erkrankung den stationären Alltag, eine zuweilen<br />

hohe Intensität therapeutischer Maßnahmen verstellt den Blick auf das<br />

Individuum mit seinen Ressourcen, Potenzialen <strong>und</strong> Lebensentwürfen. Genau<br />

diese Elemente sowie die Eigenmächtigkeit <strong>und</strong> die Suche nach Lebenssinn der<br />

„PatientInnen“ stehen aber im Zentrum eines <strong>Recovery</strong>-Ansatzes.<br />

Wie können diese scheinbar konträren Positionen zusammengebracht werden?<br />

Wie kann in der stationären Versorgung der Fokus auf Krankheitsbilder<br />

zugunsten einer Orientierung an den Bedürfnissen <strong>und</strong> Vorstellungen von<br />

Betroffenen verändert werden?<br />

Dieser Frage widmet sich seit Anfang 2008 ein Projekt des NHS 4 Nottingham<br />

(UK), in dessen Rahmen die stationäre psychiatrische Versorgung der Region<br />

auf das Konzept <strong>Recovery</strong> ausgerichtet wird. Dies erfolgt durch Maßnahmen<br />

wie Schulungen der MitarbeiterInnen oder eine Überarbeitung der Dokumentationen<br />

auf den Stationen durch <strong>Pflege</strong>fachkräfte. Der Prozess wird von einer<br />

internen Evaluation begleitet. In die Planung <strong>und</strong> Durchführung des Projekts<br />

sind Menschen mit Psychiatrieerfahrung in verschiedenen Rollen einbezogen.<br />

Im Vortrag, der auf einem sechsmonatigen Forschungsaufenthalt als Psychologe<br />

in Nottingham basiert, werden das Projekt sowie die begleitende Evaluation<br />

vorgestellt <strong>und</strong> kritisch reflektiert. Dabei werden die Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Grenzen einer Umsetzung des <strong>Recovery</strong>-Ansatzes in der stationären Versorgung<br />

sowie die Rolle von Psychiatrie-Erfahrenen in diesem Prozess diskutiert.<br />

4 National Health Service; Staatliches Nationales <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>swesen im Vereinigten<br />

Königreich.<br />

224

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!