10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2: Nachbetreuung<br />

Abbildung 2: Nachbetreuung nach Behandlung auf der Station 70A (2007)<br />

Psychiatrie mit Wohneinrichtung<br />

Diskussion<br />

Ambulant<br />

Klinikinterne Verlegung<br />

Fachkliniken<br />

Keine Nachbetreuung<br />

Somatik <strong>und</strong>/oder Spitex<br />

Tagesklinik<br />

Justiz<br />

2<br />

7<br />

5<br />

8<br />

27<br />

51<br />

92<br />

178<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Die übergeordnete Zielsetzung der Station 70A ist, PatientInnen nach Abschluss<br />

der Entzugsphase zur weiteren Beschäftigung mit ihrer Suchtproblematik<br />

zu motivieren. Die Zahlen aus 2007 weisen daraufhin, dass die meisten<br />

PatientInnen nach dem Austritt eine Anschlussbehandlung antreten. Dies kann<br />

als Indikator einer erfolgreichen Motivation vermutet werden.<br />

Von spezieller Bedeutung ist die hohe Anzahl der PatientInnen (n = 92), die<br />

klinikintern verlegt werden. Dies kann dadurch erklärt werden, dass bei zahlreichen<br />

PatientInnen nach dem Entzug Spätwirkungen wie etwa Polyneuropathien,<br />

das Korsakow-Syndrom oder schwer wiegende kognitive Beeinträchtigungen,<br />

aber auch andere Krankheiten – vornehmlich Persönlichkeitsstörungen,<br />

Psychosen oder affektive Störungen – zum Vorschein kommen. Dieser<br />

Bef<strong>und</strong> ist keine Überraschung, da die mit Substanzabusus verb<strong>und</strong>ene Komorbidität<br />

hinreichend bekannt ist [vgl. etwa 5]<br />

Wenngleich die Station 70A nicht in Hinblick auf das <strong>Recovery</strong>-Konzept konzipiert<br />

wurde, haben wir den Eindruck, dass wir davon einige Elemente bereits<br />

umsetzten. <strong>Recovery</strong> ist „eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte <strong>und</strong> prozesshafte Einstellung,<br />

welche Hoffnung, Wissen, Selbstbestimmung, Lebenszufriedenheit<br />

<strong>und</strong> vermehrte Nutzung von Selbsthilfemöglichkeiten fördern will <strong>und</strong> damit<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!