10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sind meist damit verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> von daher zielwirksam im psychiatrischen<br />

Case Management.<br />

Es wird eine Verbesserung der Lebensqualität hinsichtlich folgender Lebensbereiche<br />

angestrebt:<br />

- Wohnen<br />

- Arbeit/Beschäftigung (Tagesstruktur)<br />

- Freizeit<br />

- soziale Beziehungen (Familie, Kollegen/Fre<strong>und</strong>e)<br />

- Teilnahme in der Gesellschaft<br />

- <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> (körperlich, psychisch)<br />

- Sinn/Werte<br />

- Selbstsorge (Haushalt, Ernährung, Körperpflege, Finanzen/Administration)<br />

Eine weitere Zielsetzung ist die soziale <strong>und</strong> berufliche Integration, den Klienten<br />

also Teilnahme <strong>und</strong> Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen <strong>und</strong> Systemen<br />

(wieder) zu ermöglichen.<br />

Wirksamkeit <strong>und</strong> Evaluation<br />

Bei der Arbeit im psychiatrischen Case Management ist es von großer Wichtigkeit,<br />

die Wirksamkeit unseres Angebotes regelmäßig zu untersuchen.<br />

Evaluiert wird sowohl im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, deren Ergebnisse<br />

Ende 2009 vorliegen werden, als auch in unserer direkten Arbeit mit<br />

der Klientin, dem Klienten.<br />

In Bezug auf die wissenschaftliche Studie gibt es sogenannte Prä-Post Messungen<br />

sowie Verlaufsmessungen. Hierbei kommen Selbst- <strong>und</strong> Fremdratings zur<br />

Anwendung. Gemessen werden beispielsweise Lebensqualität, Symptombelastung<br />

<strong>und</strong> soziales Funktionsniveau.<br />

In unserer Arbeit mit der Klientin, dem Klienten führen wir in regelmäßigen<br />

Abständen eine Evaluation durch, um die Wirksamkeit zu überprüfen. Sie<br />

dient als Indikator für weitere Schritte, beispielsweise ein Re-Assessment oder<br />

aber auch einen Behandlungsabschluss. Hierbei kommen die von uns entwickelten<br />

Evaluationsbögen (Selbst- <strong>und</strong> Fremdrating) zur Anwendung. Sie orientieren<br />

sich prozessspezifisch an den individuell in der Zielvereinbarung festge-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!