10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

individuelle Behandlungsplanung als selbstbestimmend <strong>und</strong> (mit-<br />

)entscheidend.<br />

Zur Weiterentwicklung der Kompetenz aller Behandelnden sind regelmäßige<br />

disziplinäre <strong>und</strong> interdisziplinäre Weiterbildungen <strong>und</strong> Fallsupervisionen sehr<br />

wichtig. Einzelne <strong>Pflege</strong>fachpersonen <strong>und</strong> ärztliche Mitarbeitende sind in Aus-<br />

oder Weiterbildung zu Phyto-FachexpertInnen. Die Klinik bietet dem Ausbildungszentrum<br />

für Komplementärmedizin eine regelmäßige Praktikumsstelle<br />

für ihre Naturheilpraktikerinnen in Ausbildung an. Das Wissen dieser klinikinternen<br />

wie –externen Expertinnen <strong>und</strong> Experten trägt zur komplementärmedizinischen<br />

Professionalisierung aller Stationsteams bei.<br />

3 Ausblick<br />

Geplant ist die Schulung weiterer Stationen im Herbst 2008, sodass mittelfristig<br />

alle Stationen der Klinik Phytotherapie anbieten können.<br />

Momentan läuft eine wissenschaftliche Auswertung über die Anwendung der<br />

Phytotherapie in der Klinik.<br />

Das stationsübergreifende komplementärmedizinische Angebot soll weiter<br />

ausgebaut bzw. das Bestehende etabliert werden. Neben der Phytotherapie<br />

betrifft dies ausgewählte Methoden der Traditionell Chinesischen Medizin<br />

TCM (Ganzkörperakupunktur <strong>und</strong> das NADA-Protokoll für Ohrakupunktur).<br />

Literatur<br />

1. Crivelli L, Ferrari D (2004) Inanspruchnahme von 5 Therapien der Komplementärmedizin<br />

in der Schweiz. Statistische Auswertung auf der Basis der Daten der<br />

Schweizerischen <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sbefragung 1997 <strong>und</strong> 2002. Manno: Scuola Universitaria<br />

Professionale della Svizzera italiana, Dipartimento scienze aziendali e sociali<br />

Palazzo E<br />

2. Busato A, Dönges A, Herren S et al (2006) Health status and health care utilisation<br />

of patients in complementary and conventional primary care in Switzerland - an<br />

observational study. Fam Pract 23:116-124<br />

3. Zurbuchen N (2006) Passionsblume <strong>und</strong> Pfefferminzöl. Tages Anzeiger.<br />

http://www.svkh.ch/uploads/media/20060506_TagesAnzeiger_Passionsblume_un<br />

d_Pfefferminzoel.pdf (18.06.2008)<br />

4. Melchart D, Mitscherlich F., Amiet M, et al (2005) Programm Evaluation Komplementärmedizin<br />

(PEK).Bern: B<strong>und</strong>esamt für <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> BAG<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!