10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was für Jugendliche <strong>und</strong> ihre Eltern beim Behandlungserleben <strong>und</strong> bei der<br />

Beurteilung der Behandlungsqualität im Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

- In bisherigen Erhebungen wurde das Instrument zum Entlassungszeitpunkt<br />

eingesetzt. Es ist bisher nicht bekannt, ob die zum Entlassungszeitpunkt<br />

erhobene Zufriedenheit stabil ist oder inwiefern sie sich mit einiger<br />

zeitlicher Distanz verändert.<br />

- Das Instrument wurde bisher als schriftlicher Fragebogen eingesetzt. Es<br />

gibt bisher keine Erfahrungen, ob sich die Antworten unterscheiden, wenn<br />

es im Rahmen eines Interviews eingesetzt wird.<br />

- Eine Durchsicht des Instruments im Hinblick auf eine Anwendung in den<br />

UPD Bern ergab, dass einige in dieser Institution als wichtig angesehene<br />

Aspekte zu wenig oder zu wenig differenziert abgedeckt sind, zum Beispiel<br />

die Zusammenarbeit mit der sozialpädagogisch-pflegerischen Bezugsperson,<br />

Elternabende, die Lagerwoche etc.<br />

Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige Studien, die das Erfassen<br />

des subjektiven Erlebens kinder- <strong>und</strong> jugendpsychiatrischer PatientInnen<br />

zum Ziel haben <strong>und</strong> auch qualitative Forschungsansätze anwenden [4-6], um<br />

die Aspekte der PatientenInnenzufriedenheit, Behandlungserleben/-erfolg <strong>und</strong><br />

Stigmatisierungserleben zu beleuchten.<br />

Anliegen<br />

Das Hauptanliegen unserer Studie war das Ermitteln der Zufriedenheit der<br />

jugendlichen PatientInnen <strong>und</strong> ihrer Eltern mit ihrer stationären psychiatrischen<br />

Behandlung sowie ihrer Einschätzung des Behandlungserfolgs. Dazu<br />

wird primär der „BesT-KJ: Behandlungseinschätzung stationärer Therapie in<br />

der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie“ (Versionen für Jugendliche <strong>und</strong> Eltern 2 )<br />

eingesetzt, ergänzt mit institutionsspezifischen Fragen.<br />

Gleichzeitig wollten wir mit dieser Untersuchung allgemeine Fragen zur Patientenzufriedenheit,<br />

Fragen zum Instrument <strong>und</strong> erhebungsmethodische<br />

Fragen untersuchen: Veränderungen der Patientenzufriedenheit nach der<br />

Entlassung?, Unterschiede in der Zufriedenheit nach Merkmalen der Befragten?,<br />

Unterschiede, wenn die Befragung im Rahmen eines Interviews der<br />

schriftlich durchgeführt wird?. Wir wollten außerdem in Erfahrung bringen, ob<br />

2 In diesem Artikel berichten wir lediglich über die Befragung der Jugendlichen<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!