10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Copingstrategie<br />

Im Zusammenhang mit Prävention <strong>und</strong> Stressabbau der Mitarbeitenden können<br />

in Krankenhäuser verschiedene Angebote aufgegriffen werden. Für Krankenhäuser<br />

besteht die Möglichkeit, mit Fitness-Studios Verträge abzuschließen,<br />

die den Mitarbeitenden vergünstigte Konditionen in den Studios anbieten.<br />

. Außerdem können Kurse angeboten werden, wie z.B. Yoga, Pilates. Dies<br />

kann beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie stattfinden,<br />

die in diesem Zusammenhang auch einen Betriebssport durchführen kann.<br />

Methoden <strong>und</strong> Verfahren der primären Verhältnisprävention<br />

Qualifizierung der Führungskräfte<br />

Ein Ziel der betrieblichen Suchtprävention ist, dass Führungskräfte durch konstruktives<br />

Führungsverhalten abhängigkeitsgefährdeten oder auffälligen Mitarbeitenden<br />

eine sinnvolle Hilfestellung <strong>und</strong> Unterstützung anbieten sowie in<br />

Stufengesprächen auch die Konsequenzen ihres Verhaltens aufzeigen. Führungskräfte<br />

benötigen hierzu Schlüsselkompetenzen [17]. Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für Führungskräfte im Rahmen eines Suchtpräventionskonzeptes sind<br />

ein unverzichtbarer Baustein im Sinne der Personalentwicklung [16].<br />

Arbeitsbedingungen<br />

Um ges<strong>und</strong>heitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen tragen mehrere<br />

Faktoren bzw. Maßnahmen dazu bei, diese werden nachfolgend genannt:<br />

- Flache Hierarchien<br />

- Dezentrale Strukturen<br />

- Regelmäßige Befragungen der Mitarbeitenden<br />

- Regelmäßige Zielvereinbarungsgespräche<br />

- Partizipative Arbeitsformen<br />

- Flexible Arbeitszeitmodelle<br />

- Strategieunterstützende Personalentwicklung<br />

- Organisationsleitbild<br />

- Umfassende betriebliche Kommunikation über Organisationsstrategie <strong>und</strong><br />

-ziele<br />

- Kooperative <strong>und</strong> konstruktive Konfliktbewältigung<br />

- Soziale Unterstützung durch Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen sowie Vorgesetzte<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!