10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se, die sich an für die einzelnen betroffenen Menschen wesentlichen Werten<br />

<strong>und</strong> Zielen orientieren“ [3:97].<br />

„<strong>Recovery</strong> ist ein Prozess der Auseinandersetzung des Betroffenen mit<br />

seiner Erkrankung, der dazu führe, dass er auch mit bestehenden <strong>psychische</strong>n<br />

Problemen in der Lage ist, ein zufriedenes, hoffnungsvolles <strong>und</strong> aktives<br />

Leben zu führen“ [4:8].<br />

In Ermangelung einer allseits akzeptieren <strong>Recovery</strong>-Definition bieten wir die<br />

folgende Beschreibung an:<br />

„<strong>Recovery</strong> ist eine ges<strong>und</strong>heitsorientierte <strong>und</strong> prozesshafte Einstellung, welche<br />

Hoffnung, Wissen, Selbstbestimmung, Lebenszufriedenheit <strong>und</strong> vermehrte<br />

Nutzung von Selbsthilfemöglichkeiten fördern will <strong>und</strong> damit auf die (subjektive)<br />

Lebensqualität trotz <strong>psychische</strong>r Krankheit zielt“ [5].<br />

<strong>Recovery</strong>-Projekte in der psychiatrischen <strong>Pflege</strong><br />

Die <strong>Recovery</strong>-Bestrebungen in der psychiatrischen <strong>Pflege</strong> in den deutschsprachigen<br />

Ländern stecken nach unserem Wissensstand noch in den Anfängen.<br />

Deshalb seien die folgenden Projekte aus dem Ausland erwähnt.<br />

Der <strong>Recovery</strong>-Prozess<br />

Die kanadischen <strong>Pflege</strong>forscherinnen Sylvie Noiseux <strong>und</strong> Nicole Ricard untersuchten<br />

die Dynamik des <strong>Recovery</strong>-Prozesses bei Personen, die an Schizophrenie<br />

leiden, mit dem Ansatz der gegenstandbeogenen Theoriebildung. Sie<br />

stellten dabei das Wissen <strong>und</strong> die Erfahrungen der Betroffenen an den Ausgangspunkt<br />

ihrer Forschungsarbeit. Zur Erk<strong>und</strong>ung der Vielfältigkeit des <strong>Recovery</strong>-Prozesses<br />

berücksichtigten die Forscherinnen im Sinne der theoretischen<br />

Stichprobenbildung Betroffene, die sich sowohl in der stationären Psychiatrie<br />

wie auch im außerklinischen Bereich leben, Ferner beteiligten sich Angehörige<br />

der Betroffenen sowie professionelle HelferInnen an der Untersuchung. Nach<br />

der Analyse umfangreichen Interviewmaterials ermittelten die Forscherinnen<br />

gewisse Muster im <strong>Recovery</strong>-Prozess , die sich folgendermaßen zusammenfassen<br />

lassen [6]:<br />

1. Abstieg in die Hölle: Die Krankheit Schizophrenie erzeugt enormes Leiden<br />

<strong>und</strong> führt zum Zusammenbruch von Hoffnungen <strong>und</strong> Träumen. Oft werden<br />

die Betroffenen durch Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Familie ausgegrenzt. Die Über-<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!