10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lung durch die Aktuttagesklinik oder durch das psychiatrische Case Management.<br />

Die Situation von SI-Patienten ist oftmals gekennzeichnet durch Antriebslosigkeit,<br />

sozialen <strong>und</strong> institutionsbezogenen Ängsten <strong>und</strong> Schamgefühlen sowie<br />

mangelndem Krankheitsbewusstsein. Diese Merkmale machen es den Betroffenen<br />

häufig unmöglich, sich aktiv um Hilfe zu bemühen. Zudem halten sich<br />

die Betroffenen vom Hilfesystem fern aus Enttäuschung oder Traumatisierung<br />

durch ineffektive oder stigmatisierende „Hilfe“. Dies zeigt sich durch Ablehnung<br />

von Behandlungsangeboten sowie in Behandlungsabbrüchen, trotz ausgewiesener<br />

Behandlungsbedürftigkeit.<br />

Eine Optimierung der <strong>Psychiatrische</strong>n Versorgung dieser Patientengruppe tut<br />

not. Es gilt, komplexe bio-psycho-soziale Problemlagen umfassend zu betrachten<br />

<strong>und</strong> zu bearbeiten. Dazu bietet sich die Methode Case Management an.<br />

Mit dieser Methode ist es möglich, kontinuierliche, flexible, individuelle <strong>und</strong><br />

synchronisierte Hilfestellungen zu bieten. Durch die Einbindung von unterschiedlichen<br />

professionellen <strong>und</strong> nichtprofessionellen Helfern <strong>und</strong> Akteuren in<br />

einen gemeinsamen kommunikativen <strong>und</strong> interaktiven Prozess kann einer<br />

Fragmentierung in der Behandlungskette entgegen gewirkt werden. Dieser<br />

Prozess ist ressourcen- <strong>und</strong> ergebnisorientiert.<br />

Case Management ist somit einerseits Klärungshilfe, Beratung <strong>und</strong> Anleitung<br />

bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie anderseits Koordination <strong>und</strong><br />

Organisation der erforderlichen Dienstleistungen mit einem bereits bestehenden<br />

oder noch aufzubauenden Helfernetz.<br />

Zielsetzung<br />

Das psychiatrische Case Management ist darauf ausgerichtet, dem psychisch<br />

erkrankten Menschen das Leben in seiner gewohnten Umgebung zu erhalten<br />

oder die Umgebung so anzupassen, dass der Betroffene trotz seiner Eigensinnigkeit,<br />

in einem sozialen Rahmen eingebettet bleibt <strong>und</strong> sich wohl fühlt. Die<br />

Vermeidung einer Chronifizierung oder trotz einer chronifizierten Erkrankung<br />

ein hohes Maß an Lebensqualität zu erreichen oder zu behalten, mittels Stärkung<br />

von sozialen Fertigkeiten <strong>und</strong> Funktionen, sind weitere Ziele in unserer<br />

Zusammenarbeit. Eine Verkürzung oder Verhinderung von Klinikaufenthalten<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!