10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesichtspunkte der Diskussion im Vordergr<strong>und</strong> standen.<br />

Ergebnisse<br />

Oberkategorie 1: Bedeutung von Hoffnung<br />

Hoffnung wird von den Diskussionsteilnehmern als elementar, als ein Gr<strong>und</strong>antrieb<br />

<strong>und</strong> als ein wesentlicher Teil der Behandlung beschrieben. Dies bestätigt<br />

Aussagen der theoretischen Literatur innerhalb derer Hoffnung als essentiell<br />

für jeden Menschen, besonders aber bei der Genesung von <strong>psychische</strong>n<br />

Erkrankungen bezeichnet wird [4, 10].<br />

„Ah ja natürlich ohne Hoffnung funktioniert ja gar nichts mehr. Wenn wir die<br />

Hoffnung nicht hätten, dass wir noch ein lebenswertes Leben hätten dann<br />

würden wir nicht hier sitzen, dann wären wir noch (,) in der Klinik.“ (Teilnehmer<br />

5, Aussage Nr. 1)<br />

Die Multidimensionalität von Hoffnung wird ebenfalls anhand der Diskussionsergebnisse<br />

deutlich. Hoffnung ist den Diskussionsteilnehmern zufolge ein<br />

subjektives Empfinden, weshalb sie schwer greifbar <strong>und</strong> definierbar sei. Neben<br />

den Eigenschaften <strong>und</strong> der Multidimensionalität von Hoffnung <strong>und</strong> ihrer positiven<br />

Konnotation wurde von den Diskussionsteilnehmern bemerkt, dass Hoffnung<br />

ein Prozess sei, der oftmals unbewusst ablaufe. Hier findet sich eine<br />

Parallele zur Beschreibung der unbewussten Hoffnung nach Fromm [19]. Zusätzlich<br />

wurde innerhalb der Diskussion die Differenzierung zwischen spezifischer<br />

<strong>und</strong> genereller Hoffnung deutlich [8; 9; 20].<br />

Oberkategorie 2: Einflussfaktoren von Hoffnung<br />

Die Ergebnisse der Fokusgruppendiskussion verdeutlichen die Vielfältigkeit der<br />

Einflussfaktoren von Hoffnung bei Menschen mit <strong>psychische</strong>n Erkrankungen.<br />

Hier finden sich deutliche Parallelen zu den gesichteten englischsprachigen<br />

Studien. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass hoffnungsbeeinflussende<br />

Faktoren durch pflegerische Interventionen unterstützt bzw. vermieden werden<br />

können. Als wichtigste Interventionen dabei können die Aufklärung <strong>und</strong><br />

Information von Betroffenen, Angehörigen <strong>und</strong> Bezugspersonen, die Förderung<br />

von Erfolgserlebnissen, sowie dem Selbstvertrauen der Betroffenen, die<br />

Stärkung von Beziehungen <strong>und</strong> die Entstigmatisierung <strong>psychische</strong>r Erkrankungen<br />

angesehen werden.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!