10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mend eigenverantwortlich gestalten können. Wir reden hier von einer auf<br />

mehrere Jahre angelegten Behandlung. In kleinen Schritten wird durch Lockerung,<br />

durch Arbeit <strong>und</strong> die Erweiterung des Bewegungsraumes die zunehmende<br />

Selbstständigkeit erprobt, überprüft <strong>und</strong> ausgewertet. Am Ende steht<br />

die ambulante Weiterbehandlung in unserer Forensischen Fachambulanz.<br />

Beschreibung der forensischen <strong>Pflege</strong> auf einer Akutstation<br />

Um diesem komplexen Versorgungsauftrag gerecht werden zu können bedarf<br />

es auch seitens der <strong>Pflege</strong> konzeptioneller Entwicklungsarbeit. Anhand eines<br />

Fallbeispiels soll dargestellt werden, welche Anforderungen an eine professionelle<br />

Beziehungsgestaltung bei diesen Patienten existieren, <strong>und</strong> wo sich der<br />

Beziehungsprozess zu anderen Patienten, ohne forensische Unterbringung,<br />

unterscheidet. Beziehungsfelder existieren dabei nicht nur zwischen Patient<br />

<strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>nden, sondern auch zu Patienten <strong>und</strong> anderen Berufsgruppen, sowie<br />

zu Patient <strong>und</strong> Mitpatienten. Gleichzeitig gilt es, mit dem Ziel der (Wieder-)Eingliederung<br />

in die Gesellschaft, die Frage nach dem Umgang mit dem<br />

Delikt zu bearbeiten. In diesem Zusammenhang stellt das Spannungsfeld zwischen<br />

"Wärter <strong>und</strong> Therapeut" eine zusätzliche Herausforderung im langen<br />

Beziehungsprozess zwischen Behandlungsteam <strong>und</strong> Betroffenem dar. Die<br />

Aufgaben der <strong>Pflege</strong> in dieser komplexen <strong>Pflege</strong>situation sind vielfältig: So gilt<br />

es z.B., die Motivation des Patienten für eine weitere Zusammenarbeit aufzubauen<br />

bzw. aufrecht zu erhalten. <strong>Pflege</strong>planung <strong>und</strong> Behandlungsplanung<br />

unterliegen wesentlich langfristigeren Rhythmen als bei anderen Patienten. Im<br />

Hinblick auf forensische Fragestellungen kommt der pflegerischen Einschätzung<br />

eine hohe Bedeutung zu.<br />

3. Fallvorstellung<br />

3.1 Einrichtung<br />

Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel sind eine gemeinnützige kirchliche<br />

Stiftung privaten Rechts. Sie wurden 1867 auf Initiative des rheinischwestfälischen<br />

Provinzialausschuss der Inneren Mission <strong>und</strong> mit Unterstützung<br />

von Bielefelder Kaufleuten in Bielefeld gegründet. 1872 übernahm Pastor<br />

Friedrich von Bodelschwingh die Leitung. Heute hat Bethel Einrichtungen <strong>und</strong><br />

Dienste in sechs B<strong>und</strong>esländern; insgesamt engagieren sich 13 600 Mitarbeite-<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!