10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandteile des Integrationskonzeptes gilt es in den Bereichen „<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>“,<br />

„Jugendhilfe“, „Schule u. Bildung“, „Sprachförderung“ <strong>und</strong> „Arbeitsmarkt“ zu<br />

unterstützen bzw. zu fördern. Hier konnte bereits ein Integrationskonzept wie<br />

oben beschrieben erstellt werden.<br />

1.2 Arbeitskreis Migration in der Psychiatrie<br />

Der Arbeitskreis ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch für die einzelnen<br />

Rheinischen Kliniken. Derzeitiger Schwerpunkt ist ein einheitlicher Internetauftritt<br />

des LANSCHAFTSVERBANDS RHEINLAND zum Thema Migration. Der Arbeitskreis<br />

unterstützt die Bedürfnisse der einzelnen Kliniken, Kontakte zu den<br />

politischen Gremien des Landes herzustellen. Zudem werden in diesem systematisch<br />

Materialien gesammelt <strong>und</strong> bearbeitet, die zur Behandlung von Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten in den Kliniken von Bedeutung sind (z.B. Übersetzungen<br />

von psychologischen Tests). Hier konnten für die Kliniken Patienteninformationen<br />

erstellt werden, die in vier verschiedenen Sprachen zur Verfügung<br />

stehen. Diese erklären dem Erkrankten <strong>und</strong> seinen Angehörigen die<br />

Auswirkungen <strong>und</strong> Behandlungsmöglichkeiten seiner Krankheit.<br />

2. Befragung der Mitarbeiter<br />

Die Umfrage richtet sich an alle Mitarbeiter der Rheinischen Kliniken Düren,<br />

sie dient der Ist-Analyse <strong>und</strong> Bedarfserhebung. Mit ihr soll festgestellt werden,<br />

welchen Bedarf <strong>und</strong> welche Probleme die einzelnen Abteilungen hinsichtlich<br />

der Betreuung von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten haben.<br />

2.1 Interviews mit den Stationsleitungen / Experteninterviews<br />

Mit den Interviews sollen spezifische Defizitfelder erschlossen werden, die mit<br />

einer reinen Patientenbefragung nicht zu erheben sind. Die Mitarbeiter sind<br />

Teil der Institution <strong>und</strong> verfügen über umfassendere Kenntnisse der institutionellen<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> der betrieblichen Organisation unseres Hauses.<br />

Mit dieser Befragung werden nicht nur subjektive Aussagen erhoben, sondern<br />

auch relevante Hinweise auf strukturelle Aspekte der Versorgungssituation<br />

gewonnen. Aus diesen Aussagen können anschließend bedarfsgerechte Veränderungsmaßnahmen<br />

abgeleitet werden. Die Interviews dienen somit zur<br />

Informationsermittlung der aktuellen psychiatrischen Versorgung in den Rheinischen<br />

Kliniken Düren.<br />

336

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!