10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- die Patientin entwickelte selbstständig eine Coping-Strategie (Gründe die<br />

für das Leben sprechen aufschreiben <strong>und</strong> lesen), die man für den weiteren<br />

Behandlungsprozeß verwenden konnte<br />

Schlussfolgerung<br />

1. Ein strukturiertes phänomenologisches Assessment eignet sich besonders<br />

für eine differenzierte Einschätzung der akuten Suizidalität.<br />

2. Die Fokussierung auf das Erleben der PatientInnen durch eine gemeinsame<br />

Einschätzung der (akuten) Suizidalität kann zu positiven Effekten für alle Beteiligte<br />

führen.<br />

3. Ein strukturiertes phänomenologisches Assessment kann den (therapeutischen)<br />

Beziehungsaufbau zwischen PatientInnen <strong>und</strong> professionellen Bezugspersonen<br />

fördern.<br />

Literatur<br />

1. Abderhalden C, Grieser M, Kozel B, Seifritz E, Rieder P (2005) Wie kann der pflegerische<br />

Beitrag zur Einschätzung der Suizidalität systematisiert werden? Bericht<br />

über ein Praxisprojekt. Psych <strong>Pflege</strong> Heute 11:160-164<br />

2. Kozel B, Grieser M, Rieder P., Seifritz E, Abderhalden C (2007) „Nurses` Global<br />

Assessment of Suicide Risk-Skala (NGASR): Die Interrater-Reliabilität eines Instrumentes<br />

zur systematisierten pflegerischen Einschätzung der Suizidalität. Zeitschrift<br />

für <strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>und</strong> <strong>psychische</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> 1(2):17-26<br />

3. Cutcliffe J, Barker P (2005) The Nurses` Global Assessment of Suicide Risk (NGASR):<br />

developing a tool for clinical practice. Journal of Psychiatric and Mental Health<br />

Nursing 11:393-400<br />

4. Ebner G, Lehle B (2005) Suizidalität – Erkennen, Vorgehensweise, rechtliche Situation.<br />

Psychiatrie 4/2005:9-18<br />

5. Finzen A (1997) Suizidprophylaxe bei <strong>psychische</strong>n Störungen: Prävention – Behandlung<br />

– Bewältigung. Bonn: Psychiatrie-Verlag<br />

6. Lyons C, Price P, Embling S, Smith C (2000) Suicide Risk Assessment: a review of<br />

procedures. Accident and Emergency Nursing 8:178-186<br />

7. Michel K (2002) Der Arzt <strong>und</strong> der suizidale Patient. Teil 1: Gr<strong>und</strong>sätzliche Aspekte.<br />

Schweizerisches Medizin-Forum 29/30:704-707<br />

8. Jobes D, Jacoby A, Cimbolic P, Hustead L (1997) Assessment and treatment of<br />

suicidal clients in a universtiy counseling center. Journal of counseling psychology<br />

44:368-377<br />

9. Michel K, Jobes D, Leenaars A, Maltersberger J, Dey P, Valach L, Young R (2002)<br />

Meeting the suicidal person. Problems in clinical practice.<br />

www.aeschiconference.unibe.ch/pdf/aeschiconference.pdf (03.07.2008)<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!