10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anstieg als auch mit einer Abnahme <strong>psychische</strong>r Belastungen in Verbindung<br />

gebracht werden [76]. Das Resultat hier weist dagegen darauf hin, dass – zumindest<br />

auf der Bevölkerungsebene – diese ätiologischen Zusammenhänge<br />

nicht so klar sind, wie man vermutet hat. Die ‚gefühlte’ Zunahme <strong>psychische</strong>r<br />

Störungen bildet offenbar etwas anderes ab, als eine tatsächliche Zunahme<br />

der Inzidenz <strong>und</strong> Prävalenz <strong>psychische</strong>r Störungen. Der interessanten Frage<br />

nach zu gehen, was sich hinter diesem Gefühl verbirgt, ist eine lohnende sozialwissenschaftliche<br />

Fragestellung, für welche die Methodik der psychiatrische<br />

Epidemiologie allein nicht ausreichen wird.<br />

Literatur<br />

1. Cross-National Collaborative Group (1992) The changing rate of major depression:<br />

Cross-national comparisons. Journal of the American Medical Association;<br />

268:3098-3105<br />

2. Blazer DG (2005) The Age of Melancholy: "Major Depression" and its social origins.<br />

New York/London: Routledge<br />

3. Klerman GL (1988) The current age of youthful melancholia: Evidence for increase<br />

in depression among adolescents and young adults. British Journal of Psychiatry<br />

152:4-14<br />

4. Simon GE, Von Korff M (1992) Reevaluation of secular trends in depression rates.<br />

American Journal of Epidemiology 135:1411-1422<br />

5. Simon GE, Von Korff M (1995) Recall of psychiatric history in cross-sectional surveys:<br />

Implications for epidemiological research. Epidemiologic Reviews 17:221-<br />

227<br />

6. Ferri CP, Prince M, Brayne C, Brodaty H, Fratiglioni L, Ganguli M, Hall K, Hasegawa<br />

K, Hendrie H, Huang Y, for Alzheimer's Disease International (2005) Global prevalence<br />

of dementia: A Delphi consensus study. Lancet 366:2112-2117<br />

7. Wancata J, Musalek M, Alexandrowicz R, Krautgartner M (2003) Number of dementia<br />

sufferers in Europe between the years 2000 and 2050. European Psychiatry<br />

18:306-313<br />

8. Hay PJ, Mond J, Buttner P, Darby A (2008) Eating disorder behaviors are increasing:<br />

Findings from two sequential community surveys in South Australia. PLoS<br />

One 3:e1541<br />

9. Goldney RD, Fisher LJ, Dal Grande E, Taylor AW, Hawthorne G (2007) Have education<br />

and publicity about depression made a difference: Comparison of prevalence,<br />

service use and excess costs in South Australia: 1998 and 2004. Australian and<br />

New Zealand Journal of Psychiatry 41:38-53<br />

10. Achenbach TM, Dumenci L, Rescorla L (2002) Is American student behavior getting<br />

worse? Teacher ratings over an 18-year period. School Psychology Review 31:428-<br />

442<br />

357

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!