10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krisen bewältigen-Stabilität erhalten-Veränderung ermöglichen<br />

oder: Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht<br />

Doris Rolke, Marie Boden<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

Im akutpsychiatrischen Klinikalltag fehlt es für psychoseerkrankte Menschen<br />

an speziellen therapeutischen Angeboten zur Stabilisierung, die sich mit ihren<br />

Interventionen genau an deren Bedürfnissen orientieren: das heißt, die jeweiligen<br />

Interventionen müssen flexibel <strong>und</strong> am jeweilig individuellen Bedarf<br />

angepasst sein. Außerdem dürfen keine zu hohen Anforderungen an Patienten<br />

gestellt werden, da die Patienten sich im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes<br />

i.d.R. in <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>skrisen befinden. Im Rahmen unserer Arbeit als <strong>Pflege</strong>nde<br />

<strong>und</strong> Sozialarbeiterin in einer psychiatrischen Klinik haben wir ein entsprechendes<br />

Gruppenangebot entwickelt. Ziel war es, eine Intervention zur<br />

Verfügung zu stellen, welche es Menschen ermöglicht, zu ihren persönlichen<br />

Bedürfnissen zurückzufinden. Dabei gehen wir davon aus, dass Krisen als Reifungsprozess<br />

genutzt werden können. So ist es möglich, Selbstvertrauen zu<br />

stärken <strong>und</strong> Selbstheilungskräfte zu mobilisieren.<br />

Die Ergebnisse unserer Arbeit haben wir in einem Buch zusammengestellt.<br />

Somit kann die Fachöffentlichkeit von unseren Erkenntnissen profitieren. Im<br />

Folgenden soll Inhalt <strong>und</strong> Konzept genauer vorgestellt werden.<br />

An wen richtet sich das Programm?<br />

Das Gruppenkonzept zur Stabilisierung bei seelischen Krisen richtet sich an das<br />

multiprofessionelle Behandlerteam in psychiatrischen Institutionen. Die Stabilisierungsgruppe<br />

ist ein besonderes Angebot für Menschen mit psychiatrischen<br />

Diagnosen (Psychosen aus d. schizophrenen Formenkreis, schizoaffektive<br />

Störungen). Die Diagnosen stehen allerdings in der Gruppe nicht im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

es geht um (Lebens-)Krisen oder instabile Lebensphasen.<br />

Es kann in Heimen, Wohngruppen <strong>und</strong> in ambulant betreutem Wohnen eingesetzt<br />

werden. Es eignet sich zur Vermittlung von Stabilisierungstechniken<br />

<strong>und</strong> Krisenbewältigung für Gruppen im Rahmen der stationären / teilstationä-<br />

273

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!