10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit einer Bildungsinitiative im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung für<br />

alle Mitarbeiter in der Klinik begonnen. Dieses Behandlungsklima sichert eine<br />

enge Verknüpfung der einzelnen Berufsgruppen untereinander, garantiert<br />

eine effiziente Zusammenarbeit in den Schnittstellen der Klinik. Dies beginnt<br />

während der Aufnahme <strong>und</strong> setzt sich auch in die Bereiche der Verwaltung<br />

<strong>und</strong> der Küche fort.<br />

- Erweiterung der fachlichen <strong>und</strong> sozialen Handlungskompetenz; Gewährleistung<br />

einer patientenorientierten <strong>Pflege</strong>.<br />

- Erleichterung der Arbeitsabläufe – Fach- <strong>und</strong> Handlungskompetenzen<br />

reduzieren ein unnötiges Maß an Irritationen, Aufregungen, Missverständnissen<br />

<strong>und</strong> Fehleinschätzungen <strong>und</strong> gewährleisten ein strukturierteres,<br />

zielorientiertes Vorgehen.<br />

- Wahrnehmung von Vermittler- <strong>und</strong> Multiplikatorenfunktion – das erworbene<br />

Wissen soll an andere Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen weitergeleitet werden.<br />

- Horizonterweiterung – Vorurteile <strong>und</strong> Stereotypen gegenüber „Fremden“<br />

werden abgebaut; positive Neugierde <strong>und</strong> Offenheit gegenüber Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten werden gefördert.<br />

Maßnahmen<br />

1. Öffentlichkeitsarbeit / Netzwerke<br />

Die Netzwerkarbeit nimmt einen zentralen Stellenwert im Konzept ein. Hier<br />

sind vor allem klinikübergreifende Initiativen zu nennen, wo Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Hilfen zwischen den einzelnen am Netzwerk beteiligten Institutionen ausgetauscht<br />

werden. Die beiden Integrationsbeauftragten sind im Begriff, das<br />

Netzwerk Migration sukzessive auszubauen; auch eine Vernetzung mit den<br />

Krankenkassen ist geplant. Derzeit bestehen Anbindungen an Stadt <strong>und</strong> Kreis<br />

Düren, an den Träger, an die katholische sowie evangelische Kirche, an das<br />

Diakonische Werk sowie an den Paritätischen Wohlfahrtsverband<br />

1.1 Arbeitskreis Migration des Kreises Düren<br />

Ziel des Arbeitskreises Migration ist die Erstellung <strong>und</strong> Umsetzung eines Integrationskonzeptes<br />

auf kommunaler Ebene. Hieran sind alle sozialen Einrichtungen<br />

des Kreises Düren sowie auch die Rheinischen Kliniken Düren beteiligt.<br />

335

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!