10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es war sinnvoll, den standardisierten Bogen mit den institutionsspezifischen<br />

Fragen zu ergänzen (Sozialpädagogische/pflegerische Bezugspersonen, Angebote,<br />

Stationsleben, Schule, Zwang). Diese Aspekte werden u.E. in der BesT-KJ<br />

zu wenig berücksichtigt.<br />

Einige in den Interviews als wichtig erwähnte Aspekte sind in den Fragebögen<br />

zu wenig repräsentiert, entsprechende Items sollten ergänzt werden.<br />

Der Einsatz des Fragebogens im Rahmen eines Interviews mit einleitenden<br />

offenen Fragen scheint die Reflexion zu fördern <strong>und</strong> führt zu einer etwas kritischeren<br />

Bewertung.<br />

Die Zufriedenheit scheint sich in den 6 Wochen nach der Entlassung wenig zu<br />

verändern, eine Befragung kurz vor der Entlassung führt offenbar zu verlässlichen<br />

Ergebnissen.<br />

Eine Limitation der Studie ist der geringe Rücklauf. Dieser könnte zum Teil<br />

durch die studienbedingt hohen Anforderungen bedingt sein (Schriftliche<br />

Information, schriftlicher Informed Consent).<br />

Literatur<br />

1. Deutsches Institut für Normung (1992) DIN ISO 9004 Teil 2: Qualitätsmanagement<br />

<strong>und</strong> Elemente eines Qualitätssicherungssystems - Leitfaden für Dienstleistungen.<br />

Beuth-Verlag, Berlin<br />

2. Dippold I, Wiethoff K, Rothärmel S, Wolfslast G, Konopka L, Naumann A, Fegert JM<br />

(2003) "Das ich verbessert werde mit Therapie". In: Lehmkuhl U (ed) Ethische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie. Vandenhoeck<br />

& Ruprecht, Göttingen, S 105-122<br />

3. Dippold I, Wiethoff K, Rothärmel S, Wolfslast G, Konopka L, Naumann A, Keller F,<br />

Fegert JM (2002) "Dass ich verbessert werde mit Therapie" - Kenntnisse <strong>und</strong> Unkenntnisse<br />

minderjähriger Patienten bei Behandlungsbeginn. Poster auf dem VII.<br />

Kongress der DGKJPP, Berlin, April 2002. http://www.uniulm.de/klinik/kjp/poster/be_dippold.pdf<br />

(27.08.2004)<br />

4. Distler S (2002) Behandlungsmotivation, Behandlungszufriedenheit <strong>und</strong> Lebensqualität<br />

aus der Sicht der Eltern an einer kinderpsychiatrischen Einrichtung - ein<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung. Pra Kinderpsychol Kinderpsychiat 51:711-720<br />

5. Donabedian A (1979) The quality of medical care: a concept in search of a definition.<br />

J Fam Pract 9:277-284<br />

6. Donabedian A (1990) The seven pillars of quality. Arch Pathol Lab Med 114:1115-<br />

1118<br />

7. Keller F, Konopka L, Fegert JM, Naumann A (2002) Prozessaspekte der Zufriedenheit<br />

von Jugendlichen in stationär-psychiatrischer Behandlung. Poster auf dem VII.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!