10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

logistischen Aufwand nach unserer einhelligen Ansicht bei weitem auf. Hausbesuche<br />

könnten sich daher zu einem Goldstandard einer familienorientierten<br />

tagesklinischen Arbeit entwickeln.<br />

Literatur<br />

1. Asen E (1992) Die Familien-Tagesklinik: Systemische Therapie mit Multi-Problem-<br />

Familien. Mitglieder-R<strong>und</strong>brief II/1992 des Berufsverbandes der Ärzte für Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendpsychiatrie in Deutschland e.V. 42-60.<br />

2. Bickmann L, Foster M, Lambert W (1996) Who gets hospitalized in a continuum of<br />

care? Journal of the American Academy of Child and Adolescence Psychiatry 35,<br />

74-80.<br />

3. Böcker F (1985) <strong>Psychiatrische</strong> Familienpflege <strong>und</strong> offene Irrenfürsorge: Sozialpsychiatrische<br />

Konzepte bei Gustav Kolb <strong>und</strong> heute. In: Lungershausen E, Baer R<br />

(Hrsg) Psychiatrie in Erlangen, Erlangen: Perimed<br />

4. Gehrmann J, Boida E, Fies U, Wolf J, Pellarin M (2007) Tagesklinische Behandlung<br />

nach dem Rotenburger Entwicklungsmodell: konstante Behandlungsgruppen fördern<br />

stabile Bindungen <strong>und</strong> Ressourcen, Kongressband XXX. Kongress der Deutschen<br />

Gesellschaft für Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

in Aachen, S 232<br />

5. Gehrmann J, Abedi G, Schwarz M, Wolf JW, Boida E, Rellum T, Fies U, Schwahn R,<br />

Pellarin M (2008) Tagesklinische Behandlung in der Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie:<br />

Hausbesuche fördern stabile Bindungen <strong>und</strong> Ressourcen der Familien. Forum für<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendpsychiatrie, Psychosomatik <strong>und</strong> Psychotherapie 18(1):60-77<br />

6. Henggeler S, Rowland M, Randal J, Ward D.Pickrel S, Cunningham P, Miller S,<br />

Edwards J, Zealberg J, Hand L, Santos A (1999) Homebased multisystemic therapy<br />

as an alternative to the hospitalization of youths in psychiatric crisis: clinical outcomes.<br />

Journal of the American Academy of Child and Adolescence Psychiatry<br />

38:1331-1339<br />

7. Prankel B (2005) Strukturen der Entwicklung. Ein integratives Modell für Reifungsprozesse.<br />

Familiendynamik 30:145-183<br />

8. Swenson C, Henggeler S (2005) Die multisystemische Therapie: Ein ökologisches<br />

Modell zur Behandlung schwerer Verhaltensstörungen bei Jugendlichen. Familiendynamik<br />

30(2):128 – 144<br />

9. Winsberg B, Bialer I, Kupietz S., Botti E, Balka E (1980) Home vs. hospital care of<br />

children with behaviour disorders. Archives General Psychiatry 37:413-418.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!