10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die MitarbeiterInnen erleben die von den Führungspersonen gesetzten Impulse<br />

als hilfreich im Sinne von „Wir sehen, dass es nicht nur unser Problem ist“,<br />

„Es macht auch die Führung betroffen“, „Wir fühlen uns nicht alleine gelassen“<br />

<strong>und</strong> „Es darf darüber gesprochen werden“.<br />

Der Umstand, dass sich die Führungspersonen aktiv mit der Thematik auseinandersetzen,<br />

wird von den MitarbeiterInnen in der Praxis wohlwollend als<br />

wertschätzend wahrgenommen.<br />

Strukturelle <strong>und</strong> finanzielle Auswirkungen, Übertragbarkeit<br />

Ziel ist es:<br />

- Burn out Risiko zu vermindern<br />

- posttraumatischen Reaktionen entgegenwirken<br />

- Flash back Situationen zu vermeiden<br />

- Gezielte Auszeit anstatt Berufsausstieg anzubieten<br />

- krankenstandsbedingte lange Fehlzeiten aufgr<strong>und</strong> der Traumatisierung zu<br />

verringern<br />

Der Leitfaden <strong>und</strong> die Empfehlungen können einfach, kostengünstig <strong>und</strong> problemlos<br />

in andere Bereiche adaptiert <strong>und</strong> übertragen werden. Die Autoren<br />

sehen diese Empfehlung „Umgang mit von traumatisierenden Ereignissen<br />

betroffenen Mitarbeitern“ als „Open source Verfahren“ (Weiterentwicklungen<br />

sind wünschenswert) <strong>und</strong> beharren nicht auf Copyright.<br />

Literatur<br />

1. Buijssen H. Über den Berg: Selbsthilfe <strong>und</strong> Nachbetreuung bei traumatischen<br />

Ereignissen. Anleitung für Krankenschwestern, Krankenpfleger <strong>und</strong> Betreuer. Utrecht:<br />

Hoomte Bosch & Keuning<br />

2. Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie, München:UTB<br />

für Wissenschaft<br />

3. Flieder M (2005) Aufgeben oder durchhalten? Zum Mythos von Fluktuation <strong>und</strong><br />

Verbleib im <strong>Pflege</strong>beruf. Berlin: Fachhochschule Berlin (http://www.asfhberlin.de/index.php?id=784)<br />

4. Frommberger U (2004) Akute <strong>und</strong> chronische posttraumatische Belastungsstörungen,<br />

Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 72:411-424<br />

5. ICN International Council of Nurses (2006) Abuse and Violence Against Nursing<br />

Personnel, ICN, Genf (http://www.icn.ch/policy.htm)<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!