10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Suicide Status Form-II (SSF-II) German Version<br />

Teil A: PatientIn <strong>und</strong> Untersucher gemeinsam!<br />

Beurteilen Sie den <strong>psychische</strong>n Schmerz (Gefühl der Verletzung, des Leids, des Elends, nicht<br />

jedoch Anspannung <strong>und</strong> Stress oder körperlichen Schmerz):<br />

niedriger <strong>psychische</strong>r<br />

hoher <strong>psychische</strong>r<br />

1 2 3 4 5<br />

Schmerz<br />

Schmerz<br />

Ich finde psychisch am schmerzhaftesten:………………………………………………………………..<br />

Beurteilen Sie das Ausmass des aktuellen inneren Stresszustandes (Ihr allgemeines Gefühl, unter<br />

Druck zu stehen, von etwas überwältigt zu sein u.ä.):<br />

niedriger innerer Stress-<br />

hoher innerer Stresszustand<br />

1 2 3 4 5<br />

zustand<br />

Für mich ist am meisten mit Stress verb<strong>und</strong>en: …………………………………………………<br />

Beurteilen Sie innere Spannung <strong>und</strong> Erregung (bedrängende Gefühlsinhalte, das Gefühl, Sie<br />

müssten irgendetwas – ohne zu wissen was – tun; nicht jedoch Verärgerung, nicht „Verleider“):<br />

niedrige<br />

hohe<br />

1 2 3 4 5<br />

Erregung<br />

Erregung<br />

Ich habe am ehesten das Bedürfnis etwas zu tun, um diesem Erregungszustand ein Ende zu<br />

setzen, wenn: ………………………………………<br />

Beurteilen Sie die Hoffnungslosigkeit (Ihre Erwartung, dass sich die Dinge nicht bessern, ganz<br />

egal, was Sie machen werden):<br />

wenig<br />

Hoffnungslosigkeit<br />

248<br />

1 2 3 4 5<br />

viel<br />

Hoffnungslosigkeit<br />

Ich bin am hoffnungslosesten in Bezug auf: ……………………………………………………………..<br />

Beurteilen Sie die Selbstentwertung, den Selbsthass (Ihr allgemeines Gefühl, sich selbst nicht zu<br />

mögen, keinen Selbstwert zu haben, sich selbst nicht zu respektieren):<br />

wenig<br />

viel<br />

1 2 3 4 5<br />

Selbstentwertung<br />

Selbstentwertung<br />

Was ich an mir am meisten ablehne, ist: …………………………………………………………………<br />

Allgemeine Einschätzung der Suizidgefährdung:<br />

extrem niedrig<br />

extrem hoch<br />

1 2 3 4 5<br />

(werde mich nicht umbringen<br />

(werde mich umbringen)<br />

Inwiefern sind Ihre Suizidgedanken abhängig von Gefühlen <strong>und</strong> Gedanken über sich selbst?<br />

Überhaupt<br />

völlig<br />

1 2 3 4 5<br />

nicht<br />

Inwiefern sind Ihre Suizidgedanken abhängig von Gefühlen oder Gedanken anderen gegenüber?<br />

Überhaupt<br />

völlig<br />

1 2 3 4 5<br />

nicht<br />

Rang Gründe/Motive, die für das Leben<br />

sprechen<br />

Mein Wunsch zu leben, ist:<br />

Überhaupt nicht<br />

vorhanden<br />

Mein Wunsch zu sterben, ist:<br />

Überhaupt nicht<br />

vorhanden<br />

Fallbeispiel<br />

1) Risikoscreening:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Rang Gründe/Motive, die für den Tod<br />

sprechen<br />

ganz<br />

besonders stark<br />

ganz<br />

besonders stark<br />

Beim Aufnahmegespräch wurde bei einer Patientin aufgr<strong>und</strong> des Vorliegens<br />

der Risikofaktoren Hoffnungslosigkeit, mit Stress verb<strong>und</strong>ene Lebensereignisse,<br />

Stimmen hören, Depression, Äußerung von Suizidabsichten, Verlust einer<br />

nahe stehenden Person <strong>und</strong> psychotische Störung eine hohe Basissuizidalität<br />

ermittelt (Risikostufe 3). Die subjektive Einschätzung durch die Bezugspflegeperson<br />

ergab ebenfalls ein hohes Risiko (Stufe 3). Die Bezugspflegeperson <strong>und</strong><br />

drei Assistenzärzte legten schließlich einstimmig die Risikostufe 3 = hohes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!