10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Befragung der Patienten<br />

Mit der Befragung soll die pflegerische / psychotherapeutische Versorgung der<br />

Patienten mit einem Migrationshintergr<strong>und</strong> analysiert werden. Es sollen Aussagen<br />

zu einer ganzheitlichen Betreuung <strong>und</strong> Behandlung Von Migrantinnen<br />

<strong>und</strong> Migranten getroffen werden, um Problembereiche während des Aufenthaltes<br />

in unserer Klinik zu identifizieren. Aus den Ergebnissen soll die ambulante<br />

sowie die stationäre Versorgung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt<br />

optimiert werden.<br />

Die Anregungen der Patienten dienen der direkten Anpassung durch geeignete<br />

Maßnahmen im Rahmen der Möglichkeit der Klinik. Hiermit soll vor allem die<br />

Verpflichtung der Rheinischen Kliniken Düren zur Verbesserung <strong>und</strong> kritischen<br />

Reflexion der bisherigen Maßnahmen gegeben sein.<br />

3. Mitarbeiter qualifizieren<br />

Ein Baustein des WEGweiser-Projektes sind die Inhouse-Schulung <strong>und</strong> Weiterbildungen.<br />

Diese Bildungsinitiativen richten sich an alle Mitarbeiter <strong>und</strong> sollen<br />

mit ihrer Konzeption zur Kultursensibilisierung im Umgang mit ausländischen<br />

PatientInnen beitragen.<br />

Dieser Bereich stellt eine wichtige Säule in der Umsetzung des Projektes dar.<br />

Die Innerbetriebliche Fortbildung ist ein entscheidendes Instrument der Personalentwicklung.<br />

4. Kommunikation<br />

In der psychiatrischen Behandlung stellt die Kommunikation einen wesentlichen<br />

Aspekt hinsichtlich des Behandlungserfolges dar. Deshalb ist leicht zu<br />

verstehen dass Menschen, die schlechte bis keine deutschen Sprachkenntnisse<br />

haben, mangelhaft bis kaum in unserer Klinik behandelt werden können.<br />

4.1 Dolmetscherdienst / Sprach- Kulturmittler (Keyperson)<br />

Die Rheinischen Kliniken Düren werden eine weitere Kooperation mit der<br />

Organisation SpraKuM der Diakonie Wuppertal anstreben. Diese Organisation<br />

nutzt die spezifischen Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in Deutschland lebender<br />

Flüchtlinge <strong>und</strong> Asylbewerber <strong>und</strong> bildet sie zu Sprach- <strong>und</strong> Kulturmittlern im<br />

Bereich <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong> <strong>und</strong> Soziales aus. Hier werden die Sprach- <strong>und</strong> Kulturmittler<br />

als Honorarkräfte zum Einsatz kommen, wenn zwischen psychiatrischem<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!