10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heitsförderung im Rahmen der <strong>Pflege</strong> gemeinsam zu bearbeiten. Sowohl die<br />

Unterrichts- <strong>und</strong> Lernmethoden im Alter als auch der Austausch von Erfahrungswissen<br />

wirken sich auf die Kompetenzentwicklung der Lernenden aus. In<br />

der theoretischen <strong>und</strong> praktischen Ausbildung werden die <strong>Pflege</strong>diagnosen<br />

nach NANDA-Taxonomie II vermittelt <strong>und</strong> angewandt [2, 16].<br />

Ziele<br />

<strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung ist eine praxisorientierte Strategie <strong>und</strong> sollte dort ansetzen,<br />

wo Menschen leben, arbeiten, lernen, spielen <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sversorgung<br />

erhalten. Aus diesem Anlass hat die WHO die Arbeit immer mehr auf<br />

diesen Setting-Ansatz hin ausgerichtet [11]. In der Entwicklung von handlungsrelevanten<br />

<strong>und</strong> gesellschaftlichen Prozessen ist die <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sförderung<br />

noch eine junge Disziplin. Sich ergänzende Methoden zur Befähigung zu lebenslangem<br />

Lernen, ges<strong>und</strong>heitsgerechter Gestaltung von politischen Entscheidungen,<br />

ges<strong>und</strong>heitsbezogener Bildung sowie die Aneignung sozialer<br />

Kompetenzen sind dabei wichtige Bestandteile. Die Gr<strong>und</strong>lagen zur Ausrichtung<br />

finden sich in der „Ottawa Charta“, die verschiedene Ebenen beschreibt<br />

[14]. Die Möglichkeiten für die diplomierten <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>s- <strong>und</strong> Krankenpflegepersonen<br />

Empowerment <strong>und</strong> Partizipation im Alltag umzusetzen sind sehr<br />

vielfältig. Gemeinsam mit dem Patienten, mit der Familie oder im Setting in<br />

der Kommune oder im Betrieb werden Ziele formuliert, mögliche <strong>Pflege</strong>maßnahmen<br />

(ggf. in Form von Information, Anleitung <strong>und</strong> Beratung) sowie <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sressourcen<br />

definiert <strong>und</strong> im <strong>Pflege</strong>- oder <strong>Ges<strong>und</strong>heit</strong>sprozess umgesetzt<br />

sowie evaluiert. Sowohl die Projekteilnehmer als auch die Schüler konnten<br />

im individuellen Lernprozess unterschiedliche Ziele verfolgen.<br />

Methode<br />

In der vorliegenden Arbeit wurde als Methode ein Querschnittdesign gewählt,<br />

um den Ist-Stand der Selbsteinschätzung zur Selbstpflegekompetenz zu erheben<br />

<strong>und</strong> die Ergebnisse zu vergleichen [15]. Hierzu wurde die ASA-Skala nach<br />

Evers et al. mit 24 Items verwendet, um die „Selbstpflegekompetenz“ zu messen<br />

[3]. Die schriftliche Befragung (am 25.10.2006) war für alle Personen freiwillig<br />

<strong>und</strong> setzte das selbständige Ausfüllen des Fragebogens voraus. Es wurden<br />

45 Minuten eingeplant <strong>und</strong> für eventuelle Fragen zum Verständnis der<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!