10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

egelmäßige Sprechst<strong>und</strong>e an, zu der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter aller<br />

Berufsgruppen bzw. aller Stationen kommen können, um gemeinsam über<br />

konkrete „Fälle“ zu sprechen.<br />

6. Intranet<br />

Mit Jahresbeginn wurde eine Intranetseite initiiert, die regelmäßige Informationen<br />

zu den Ländern bietet, aus denen der Großteil der Migrantinnen <strong>und</strong><br />

Migranten in den Rheinischen Kliniken Düren stammen.<br />

7. Anpassung des Speise- <strong>und</strong> Getränkeangebots an Geschmack <strong>und</strong><br />

Essgewohnheiten der Patienten<br />

In diesem Bereich wird es ein Speiseangebot geben, was den Bedürfnissen der<br />

verschiedenen Esskulturen von Migranten gerecht wird. Als Beispiel ist hier die<br />

Verbesserung der „Moha-Kost“ zu nennen.<br />

8. Dokumentation<br />

8.1 <strong>Pflege</strong>dokumentation<br />

Bezüglich der Erhebung einer biografieorientierten Anamnese muss der<br />

Schwerpunkt der Daten auf das spezifische Krankheitsverständnis ausgerichtet<br />

sein. Sie ist entscheidend für die Gültigkeit der Diagnose <strong>und</strong> die Tragfähigkeit<br />

<strong>und</strong> Effektivität der darauf aufbauenden Behandlung. Hierfür setzen wir am<br />

Klinikum Nürnberg erprobte transkulturell orientierte Anamneseleitfäden für<br />

Migranten ein.<br />

8.2 Ärztliche Dokumentation / Sozialdienst / Psychologen<br />

Im Bereich der therapeutischen Berufsgruppen (insbesondere der Ärzte/ Psychologen)<br />

werden noch in diesem Jahr Assessments zur Verfügung gestellt,<br />

sowie die Übersetzung psychologischer Testverfahren, um eine gezielte Erstellung<br />

von medizinischen Diagnosen zu ermöglichen. Derzeit gibt es beispielsweise<br />

Schwierigkeiten bei der Exploration von demenziellen Erkrankungen,<br />

aber auch in weiteren Bereichen der Diagnosestellung, die richtige Art der<br />

Psychose zu diagnostizieren, wenn kulturelle Differenzen <strong>und</strong> sprachliche<br />

Schwierigkeiten vorherrschen.<br />

Ergebnis<br />

Diese zuvor geschilderten Situationsbeschreibungen machen deutlich, dass<br />

hier wesentliche Anstrengungen unternommen werden die aktuelle Behand-<br />

339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!