10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medikamententraining im Rahmen psychiatrischer <strong>Pflege</strong><br />

(Poster)<br />

Florim Asani, Ingo Eissmann<br />

Hintergr<strong>und</strong>/ Problemstellung<br />

Trotz der Notwendigkeit einer medikamentösen Therapie werden die Medikamente<br />

von vielen der Betroffenen nicht , nicht wie verordnet oder nicht<br />

lange genug eingenommen mit der Folge, das Rückfälle eintreten <strong>und</strong> oftmals<br />

eine erneute stationäre Behandlung erforderlich ist. Somit ist Non-Compliance<br />

eine wesentliche Ursache für die sog. „Drehtürpsychiatrie“. Neben den wirtschaftlichen<br />

Folgen vermeidbarer Klinikaufenthalte, hat dies regelmäßig Auswirkungen<br />

auf die Lebensqualität der betroffenen Menschen.<br />

Ziel<br />

Jeder Patient wird befähigt zum sachgemäßen <strong>und</strong> sicheren Umgang mit den<br />

Medikamenten Er ist in der Lage, eigenverantwortlich <strong>und</strong> zuverlässig die<br />

verordneten Medikamente über einen längeren Zeitraum in der richtigen<br />

Dosierung <strong>und</strong> zur richtigen Tageszeit einzunehmen.<br />

Beschreibung der Praxis<br />

Das Medikamententraining wird zwei Wochen vor Entlassung mit jedem Patienten<br />

durchgeführt. Jeder Patient richtet unter Anleitung <strong>und</strong> Kontrolle die<br />

Medikamente selbstständig. Es werden die Kenntnisse über <strong>und</strong> die Erfahrungen<br />

mit Medikamenten nachgefragt. Den Patienten wird die Optiplan-Kurve,<br />

Packungen der Medikamente <strong>und</strong> der Medikamentendispenser vorgelegt. Zur<br />

Vermittlung von Kenntnissen wird das Modul 5 „Medikamente-Wirkungen <strong>und</strong><br />

Nebenwirkungen“ des „Alliance Psychoedikative Programm“ gemeinsam bearbeitet.<br />

Erfahrungen<br />

Die Reaktionen der Betroffenen auf die Maßnahme sind in Abhängigkeit von<br />

Krankheitszustand <strong>und</strong> Interesse unterschiedlich. Während die meisten sehr<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!