10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patienten, die Situation der <strong>Pflege</strong>nden <strong>und</strong> die Wirkung der Institution etwas<br />

näher erläutern.<br />

Goffmann hat in den 70-er Jahren den Begriff der totalen Institution geprägt<br />

[6]. Er hat völlig unterschiedlicher Einrichtungen wie Haftanstalten, Klöster<br />

oder psychiatrische Krankenhäuser untersucht <strong>und</strong> die Wirkung dieser Institutionen<br />

auf die dort lebenden Menschen. Als Kennzeichen der totalen Institution<br />

nannte er u. a. die strikte Trennung von Personal <strong>und</strong> Patienten, großer<br />

sozialer Abstand <strong>und</strong> negative Vorurteile, Wegnahme von persönlichem Besitz<br />

<strong>und</strong> eine spezielle Insassen, bzw. Patienten-Subkultur.<br />

Er stellte fest, dass gr<strong>und</strong>sätzlich jede Institution die Tendenz zur totalen Institution<br />

hat. Institutionen neigen dazu, nicht zu differenzieren, sie individualisieren<br />

nicht, sind nicht situativ <strong>und</strong> stellen Kollektives über Persönliches.<br />

Seit dieser Zeit hat sich die Psychiatrie natürlich stark verändert <strong>und</strong> entwickelt.<br />

Es ist anzunehmen, dass eine forensische Klinik in der heutigen Zeit wohl<br />

am ehesten der Gefahr ausgesetzt ist, Symptome einer totalen Institution zu<br />

entwickeln. Es gibt eine ganze Reihe von starren formalen Rahmenbedingungen,<br />

die Unterbringung ist oft zeitlich nicht begrenzt <strong>und</strong> die MitarbeiterInnen<br />

haben weitreichende formale Befugnisse, auf die persönliche Selbstbestimmung<br />

der Patienten Einfluss zu nehmen. Alle MitarbeiterInnen sollten sich der<br />

Auswirkungen dieser Gefahr bewusst sein. Denn sie tragen eine hohe Verantwortung,<br />

mit dieser machtvollen Position professionell <strong>und</strong> selbstkritisch umzugehen.<br />

Zum besseren Verständnis einige Beispiele für Verhaltensweisen die sich sehr<br />

negativ auf die Beziehung zu Patienten <strong>und</strong> auf das Milieu einer forensischen<br />

Station auswirken können:<br />

- bestimmte Formen von Machtdemonstration gegenüber Patienten<br />

- mangelnde Fähigkeit sich an Vereinbarungen <strong>und</strong> Absprachen mit Patienten<br />

zu halten<br />

- plötzliches installieren von neuen Regeln (evtl. aus Unsicherheit heraus)<br />

die dem Patienten nicht erklärt werden<br />

- mangelnde Bereitschaft zur Konfliktgestaltung mit Patienten<br />

- mangelnde Transparenz von Entscheidungsprozessen, die Patienten betreffen<br />

- es wird viel über, aber wenig mit Patienten gesprochen<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!