10.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

Psychiatrische Pflege, psychische Gesundheit und Recovery ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Anerkennung des psychisch kranken pflegebedürftigen<br />

Menschen als empirisches Phänomen<br />

Harald Haynert<br />

Abstract<br />

Im Rahmen einer Qualifizierungsarbeit zum Master of Science in Nursing wurde<br />

die Anerkennung des psychisch kranken pflegebedürftigen Menschen<br />

durch <strong>Pflege</strong>nde als empirisches Phänomen erforscht.<br />

Ziel war es, das Konzept Anerkennung auf der Gr<strong>und</strong>lage empirischer Daten<br />

für die Station x des Krankenhauses y zu generieren, da der Begriff zwar in der<br />

pflegewissenschaftlichen Literatur Erwähnung findet, aber unklar ist, was<br />

Anerkennung ist <strong>und</strong> wie sie realisiert wird.<br />

Anerkennung ist eine soziale Ordnungskraft moderner Prägung, die unter den<br />

Bedingungen von Freiheit <strong>und</strong> Gleichheit zum Tragen kommen soll <strong>und</strong> die<br />

durch Inklusion <strong>und</strong> Exklusion wirkt. Als ethische Aufgabe <strong>und</strong> Leistung verstanden,<br />

wird sie zur Herausforderung, wenn zwischen sozialen Akteuren kein<br />

gemeinsamer unfraglicher Kontext vorausgesetzt werden kann. Die <strong>Pflege</strong> des<br />

psychisch kranken Menschen in der Psychiatrie stellt eine solche Herausforderung<br />

dar, da dort Normalität <strong>und</strong> Andersheit als Problemfälle allgegenwärtig<br />

sind. Ausgehend von der Erkenntnisleitenden Frage, wie dem nicht konzeptualisierten<br />

Wissen <strong>Pflege</strong>nder eine Stimme gegeben werden kann, wurde basierend<br />

auf Bourdieus Theorie der Praxis ein offenes, phänomengeleitetes Design<br />

in Anlehnung an die Ethnografie gewählt.<br />

Eine an der Theorie der Praxis angelehnte Methodologie erlaubt es nicht nur<br />

zu erforschen, wie <strong>Pflege</strong>nde den psychisch kranken Menschen sehen <strong>und</strong><br />

pflegen; eine am praktischen Sinn der <strong>Pflege</strong>nden orientierte Theoriebildung<br />

zielt darüber hinaus darauf ab, die die Anerkennung bedingenden Strukturen<br />

auf Station x aufzudecken, zu analysieren <strong>und</strong> zu rekonstruieren. Deshalb<br />

folgte die Datenerhebung einer dreistufigen Strategie: Zunächst wurden alle<br />

Bedingungen, die das Feld strukturieren (von Dokumenten bis hin zur Architektur),<br />

gesichtet <strong>und</strong> analysiert. Daran anschließend wurden 10 der 15 <strong>Pflege</strong>nden<br />

mittels eines narrativen bzw. episodischen Interviews befragt. Zudem<br />

328

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!